Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Nikolaus von Cusa in seinen Beziehungen zur mathem. u. physik. Geographie. 145 erste gedruckte Originalkarte, die uns Mitteleuropa nicht nach der Vorstellung der alten Griechen, sondern nach der lebensvollen Auffassung eines modernen Beobachters, der das Land auf vielfachen Reisen kennen gelernt hatte, vor Augen führt." Auf manche an sich das Interesse des Fachmannes erweckende Einzelheit kann hier nicht eingegangen werden68); es mufs sein Bewenden dabei haben, dafs die Geschichte der mathematischen Geographie ihn als den ersten zu feiern hat, der unter den Neueren eine auf korrekter Projektion beruhende Landkarte herzustellen wagte und einen glücklichen Erfolg dieses Wagnisses gesehen haben würde, wenn ihm länger zu leben beschieden gewesen wäre.69) Derselbe Mann, dessen Berufsarbeit ihm die gröfsten Mühsale auferlegte, und der trotzdem die Mufse fand, in seinen schriftstellerischen Arbeiten Samenkörner aller Art auszustreuen, die nur freilich in jener Zeit nur allzu oft auf steiniges Erdreich fielen, hat auch gewissen Teilen der physikalischen Erdkunde wertvolle Anregungen gegeben, von denen wir sehen werden, dafs sie wenigstens zum Teile auch nach seinem Hinscheiden noch nachwirkten und der Wissenschaft wirklich nützten. CusA hatte offensichtlich Neigung für naturwissenschaftliche Dinge 70) und drängte in seiner einschlägigen Schrift71) (,Icliotce de staticis experimentis dicaogus") 68) Das Heimatland der deutschen Karte, Italien, verrät sich u. a. durch die Einteilung der Breitengrade in je 60 Miglien (resp. 12 Teile zu je 5 Miglien). Astronomische Fixpunkte war CusA damals nur in geringer Zahl auszunützen imstande; nur für Würzburg, Erfart, Lübeck und die einer blühenden Hochschule sich erfreuende, damals deutschpolnische Stadt Krakau stimmen seine Positionen mit denen der alfonsinischen Tafeln (s. o.) überein. Der Mangel zuverlässiger Ortsbestimmungen verschuldete auch die hauptsächlichsten Gebrechen der Karte, insonderheit das gänzliche Fehlen des Rheinknies zwischen Mainz und Bingen. Der deutsche Hauptstrom behält durchweg eine südnördliche Richtung bei. 69) Auch bei einer anderen Gelegenheit scheint Cusa in der Geschichte der Kartographie genannt werden zu müssen. Derselbe war nämlich bei der Ausgabe des,,Itinerariuim ANTONIXI", welche 1494 zu Venedig erfolgte, insofern beteiligt, als er früher sich um die Textesreinigung der vorhandenen Kodizes benmüht hatte. (Vgl WESSELING, Vetera Romalcnoruml itiner'a, Amsterdam 1727; Itinerariuz ANTONINI AUGUSTI et HIEROSOLYMITANI, ed. PAFTHEY-PINDER, Berlin 1848, S. XVII; J. v. AscHBACH, Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter Kaiser MAXIMILIANS I., Wien 1877, S. 263.) Diese noch zu wenig geklärte Angelegenheit wäre einer besonderen Untersuchung wohl würdig. 70) Während er sich in einer schlimmen politischen Verwicklung befand, spricht CUSA (SCHARPFF, S. 316) in den Einleitungsworten zu einer theologischen Schrift davon, er sei mit ~"herbareum collectio', mit Botanisieren, beschäftigt gewesen. 71) C. 0. 0., S. 172 ff. Eigentlich unterhalten sich Autor, Idiota (CuSA selbst) Abh. zur Gesch. d. Mathem. IX, 10

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/380

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.