Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

32 Maximilian Curtze: Danach ist also der Band von Magister REINHARDUS DE VURM geschrieben, kam nach dessen Tode in den Besitz eines gewissen JOHANNES FLECKEL, welcher ihn bei seinem Eintritt in den Predigerorden seinem Kloster in Wien überwies. Von diesem kaufte ihn später der Salzburger Bürger BURKARD KECK, nach dessen Tode er endlich in die Elektoralbibliothek zu München gelangte. Die königliche Hof- und Staatsbibliothek zu München besitzt noch einen zweiten IEandschriftenband, der ein Bruder des vorliegenden genannt werden darf. Es ist dies Cln 10662.1) Derselbe hat auf Blatt 2' folgende Bemerkung: "Iste liber est conventus wienensis fratrum ordinis predicatorum in austria, quem eidem attulit de seculo frater Iohannes Fleckel Anno di-ii 1457, et fuit quondam inagistri Beinhardi."2) Darunter steht dann:,Collegii Soc. JESU ÜMolshernji", während auf dem vordem Deckel die Notiz steht: ~Ex Bibliotheca Palatiina Mannh. No. VI. 1298." Auch dieser Band ist von REPINHARD DE VURM selbst geschrieben. Seine weiteren Schicksale sind jedoch etwas anders verlaufen, bis sich beide Codices in derselben Bibliothek wieder zusammengefunden haben. Blatt 3a bis 120a, umfasst den nach obigem Inhaltsverzeichniss von THOMAS VON AQUINo verfassten Auszug aus dem Almagest. Er beginnt mit den Worten: "Omnium recte philosophancium non solum verisimitibus coniecturis credibilibtsqze argumentis argumentandis, sed et firmissimis racionibus deprehensum est, formam iceli spericam esse." Am Schlusse: "Explicit Almagesti minor finitus Anno X 1434~." Blatt 120b bis 122b ist leer. Von Blatt 1231 bis 153b schliesst sich dann der liber theoreumacie an. Anfang: ",Cum Ptolomieus in almagesti edisterat, quocl bonum fit sapientibus visumn esse." Am Schlusse heisst es:,Explicit liber theoreumacie finitus Salzburgi anno 1436." Blatt 154-160 sind leer. Blatt 161a bis 181b beginnt eine Theorica planetarum, welche, datiert von 1342, auch in der Thorner Handschrift R. 4~. 2') sich befindet. Anfang: " Philosophiae singulari exellentissimo doctori Magistro Johanni de ganduno Petrus de gluclina matlhematicarum et 1) Siehe Catal. Cod. manuscript. Bibl. Regiae Monac. Tomi IV pars. Monachii 1874, p. 155. 2) Die Worte "conventus wienensis fratrurm ordinis predicatorum" sind in der Handschrift ausradiert. Dieselben sind aber noch zweimal an andern Stellen derselben wiederholt, so dass an der richtigen Ergänzung Zweifel ausgeschlossen ist. 3) Siehe Zeitschrift für Mathematik und Physik, Supplementheft zum XIII. Bande, Seite 79-80.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 16-35 Image - Page 16 Plain Text - Page 16

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 16
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/37

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.