Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Nikolaus von Cusa in seinen Beziehungen zur mathem. u. physik. Geographie. 143 sam durch die Chalkographie verdrängt zu werden63). Neben dem Münchener Blatte treten die drei älteren Stiche hinsichtlich der Deutlichkeit und Übersichtlichkeit sehr zurück, und wer topische Studien auf der Karte anstellen will, wie sie an diesem Orte selbstverständlich aufser unserer Absicht liegen4), wird wohl thun, sich an die Faksimilierung METELKA'S zu halten. Eine verkleinerte Abbildung derselben ist diesen Zeilen beigefügt, einzig in der Absicht, die von CusA gewählte Projektionsart zu verdeutlichen. Es ist dies die modifizierte Methode des PTOLEMAEUS, der bekanntlich für die zeichnerische Wiedergabe gröfserer oder kleinerer Teile der Erdoberfläche verschiedene Verfahrungsweisen an die Hand gegeben hat, die im 1. und 8. Buche seiner "Geographie" enthalten sind65). Ursprünglich läuft ja allerdings die ptolemaeische Kegelprojektion darauf hinaus, dafs die Meridiane durch konvergente, zum Mittelmeridiane symmetrisch angeordnete gerade Linien, die Parallelen aber durch konzentrische Kreisbogen dargestellt werden sollen. Solange es sich indessen um einen nicht beträchtlichen Erdraum handelt, wird der Fehler nicht grofs sein, der entsteht, wenn man den Mittelpunkt dieser Kreise, welcher der Erdachse angehört, in die Unendlichkeit fallen und die Breitenkreise in ein System paralleler gerader Linien degenerieren läfst, so dafs folglich die Begrenzung der Karte mit dem Perimeter eines Trapezes zusammenfällt, wie wir dies auch bei der CusA-Karte sehen. Wir fragen uns nun, wie der Kardinal zu Werke ging, nachdem er den Plan gefafst hatte, eine "Landtafel" Deutschlands und seiner Nachbargebiete auszuführen. 63) v. NORDENSKIÖLD, Periplus, S. 159. 64) Solche Detailprüfung verlohnt auch kaum mehr, da die am meisten in die Augen fallenden Mängel der CusA-Karte bereits von MÜNSTER ermittelt und zusammengestellt worden sind. Im August 1530 widmete derselbe seinem Gönner PEUTINGER eine diesen Zweck verfolgende Abhandlung (Germaniae atque aliarum regionum, quae ad imperium usque Constantinopolitanum protenduntur, descriptio, per SEBASTIANUM MUNSTERUM ex historicis atque cosmiographis, pro Tabula NICOLAI CUSAE intelligenda excerpta. Item eiusdem tabulae Canon). Die namentlich für die historische Länderkunde belangreiche Erörterung ist jetzt leicht zugänglich geworden, weil sie von GALLOIS als Anhang in seine bekannte Monographie (Les geographles allemands de la renaissance, Paris 1890, S. 258 ff.) aufgenommen wurde. 65) Diese Projektionen behandeln: MOLLWEIDE, Die Mappierungskunst des CL. PTOLEMAEUS, Monatl. Korresp. zur Beförd. d. Erd- und Himmelskunde, 11. Band, S. 322 ff.; WILBERG-GRASHOF, Ausgabe der Geographie des PTOLEMAEUS, 1. Band, Essen 1838 (Einleitung); D'AvEzAC, Coup d'oeil historique sur la projection des cartes de geographie, Bull. de la soc. de geogr., 1863, S. 283ff.; GERMAIN, Traite des projections des cartes geographiques, Paris 1866, S. 214 ff.; TISSOT-HAMMER, Die Netzentwürfe geographischer Karten, Stuttgart 1887, S. 88 ff., 145 ff.; H. BERGER, a. a. 0., 4. Abt., S. 142 ff.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/378

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.