Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

140 Siegmund Günther: die tägliche Umdrehung der Himmelskugel und den Wechsel von Tag und Nacht zu erklären, auch auf diesem umständlichen Wege erreicht wird. Die Geschwindigkeit der Erde von Ost gegen West ist, wenn wir diesen Drehsinn durch das Zeichen Minus kennzeichnen, gleich 360 - 24; diejenige der achten Sphäre ist positiv zu nehmen und hat nach 720 CUSA den Wert 24; als resultierende Geschwindigkeit erhalten wir sonach für die Erd- 360 + 720 360 für die Erde -360 + 720 3- 60 gerade so, wie sich dies auch verhalten würde, wenn die Erde allein eine Umdrehung von West nach Ost hätte, die Sternsphäre dagegen stillstände. Weshalb, diese Frage drängt sich uns da gebieterisch auf, weshalb liefs sich ein so selbständiger Denker nicht an der ungleich einfacheren Annahme der blofsen Erddrehung genügen, sondern baute ein so eigenartig verwickeltes System auf? Eine voll befriedigende Antwort auf diese Frage vermag heutzutage niemand mehr zu geben, aber dennoch giebt es Überlegungen, welche vielleicht eine gewisse Einsicht in den Ideengang vermitteln, dessen Resultat in der soeben besprochenen Rotationslehre vor uns liegt. Eine vorurteilsfreie Vergleichung der letzteren mit den kühnen Hypothesen des Hauptwerkes mufs philosophisch zu gunsten des letzteren ausfallen, während allerdings Derjenige, der sich auf einen sozusagen geometrischen Standpunkt stellt, die unzweideutige Charakteristik der Umdrehungsvorgänge vorziehen könnte. Die achte Sphäre, welche das Buch "De docta ig'norant:lia" so gut wie beseitigt hatte, welche dort nur noch den Wert einer bequemen Redewendung besafs, ist nunmehr wieder zu einem reellen Wesen geworden, denn nur einen Körper kann man sich als mit Achsendrehung begabt vorstellen. Bei dieser Lage der Dinge glauben wir einer Hypothese Raum geben zu dürfen, die nicht als allzu keck erscheinen wird. Es war oben von einem in Verlust geratenen Traktate über die Gestalt der Welt die Rede; als ein Konzept für diese Schrift steht möglicherweise das von CLEMENS entdeckte Bruchstück vor uns. Mit dem Alter und seiner Rangerhöhung mögen dem Kardinale zweierlei Bedenken aufgestiegen sein: einerseits, ob nicht das vordem errichtete Lehrgebäude gar zu kühn und luftig befunden werden möchte, und andererseits, ob nicht eine exaktere mathematische Begründung der einstmals rücksichtslos hingeworfenen Gedanken angezeigt sei. Er führte diese Begründung durch und erreichte dadurch zugleich den Vorteil, allen Schwierigkeiten der Kirchenlehre aus dem Wege zu gehen, ohne doch mit dem Prinzipe universeller Bewegung in Widerspruch zu geraten. Auch dann jedoch, wenn wir uns diesem Versuche der Be

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/375

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.