Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Nikolaus von Cusa in seinen Beziehungen zur mathem. u. physik. Geographie. 139 Man weifs, dars GALILEI mit der Bekämpfung dieses Grundsatzes eine rationelle Bewegungslehre begründete52), aber schon vor ihm war CusA des wirklichen Sachverhaltes inne geworden. Dieser Ruhm mufs ihm verbleiben, auch wenn man mit WOHLWILL (s. o.) zuzugeben bereit ist, dafs der Begriff des,,motus impressus" (6(vatgl evWooeaa) bereits den älteren griechischen und arabischen Auslegern des Stagiriten mehr oder weniger zum Bewufstsein gekommen sei. Wir können von CusAS Verdiensten um die Astronomie nicht Abschied nehmen, ohne uns noch mit dem vielleicht wichtigsten Schriftstücke zu beschäftigen, welches von ihm auf unsere Tage gelangt ist. Als CLEMENS anläfslich der Vorstudien, welche er für seine uns bereits bekannte Schrift über CusA und BRUNO anstellte, die Bibliothek des aus der Hinterlassenschaft des Kardinals reich ausgestatteten Hospitales in Cues durchsuchte, fiel ihm ein Autograph des Donators in die Hände, welches er veröffentlichte.53j Derselbe ist um deswillen von so hoher Wichtigkeit, weil CusA in diesem Schriftstücke seine früheren, ziemlich allgemeinen Andeutungen über die Bewegung der Erde scharfer präzisiert Ohne Zweifel entstammt dasselbe dem späteren Lebensalter des Schreibers; derselbe hatte wohl gefühlt, dafs die unbestimmten Ausführungen der,docta ignorantia" eine astronomisch fafsbare, authentische Interpretation erheischten, und eine solche lieferte er hier. Ob in der Absicht, auch sie der Öffentlichkeit zu übergeben, das müssen wir unentschieden lassen. Da wir den Sinn der sehr gedrängten Darstellung schon bei früherer Gelegenheit54) aufgeklärt zu haben glauben, so begnügen wir uns mit Wiedergabe der drei Leitsatze, in welche wir damals den Inhalt zusammendrängten. Es dreht sich danach I. die Erde in 24 Stunden von Ost nach West um eine ihrer Richtung nach mit der Verbindungslinie der Weltpole zusammenfallende Achse. Gleichzeitig aber dreht sich auch II. die achte Sphäre mit allen zwischen ihr und der Erde befindlichen Weltkörpern in entgegengesetztem Sinne, also von West nach Ost, um die gleiche Achse, und zwar ist ihre Umdrehungsgeschwindigkeit doppelt so grofs, als diejenige der Erde. III. Auch die Sonne nimmt an diesem ostwestlichen Umschwunge teil, aber derselbe wird durch die Eigenbewegung dieses Gestirnes derart verlangsamt, dafs im Laufe eines Jahres das Zurückbleiben gerade auf 3600 anwächst. Man staunt über die Komplikation, welche diese Anordnung zuwege bringt, allein man kann nicht in Abrede stellen, dafs der angestrebte Zweck, 52) Vgl. hiezu HELLER, Geschichte der Physik von ARISTOTELES bis auf die neueste Zeit, 1. Band, Stuttgart 1882, S. 53, S. 377 ff. 53) CLEMENS, S. 98 ff. 54) GÜNTHER, Studien etc., S. 27 ff.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/374

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.