Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

138 Siegmund Günther: Auch eine unseres Wissens bisher noch gar nicht beachtete Stelle des inhaltreichen Buches, mit welchem wir uns zur Zeit beschäftigen, sei hier kurz berührt. Die Astrologen des Altertums hatten Betrachtungen über die Abhängigkeit klimatischer und anderweiter Verhältnisse der einzelnen Erdgegenden angestellt, je nachdem dieselben dem Einflusse gewisser Gestirne unterstehen; man hatte eine geographische Astrologie geschaffen, mit der erst in jüngster Zeit die Wissenschaft sich ernstlicher zu befassen angefangen hat48). CUSA hält als klarer Denker nichts von dieser Afterwissenschaft; es sei, sagt er49), dem Menschen verwehrt, die Länder der Erde nach ihrer angeblichen Abhängigkeit von den Stellungen der Himmelskörper in edlere und weniger edle einzuteilen. Die Geschichte der Kosmologie darf auch die Thatsache nicht mit Stillschweigen übergehen, dafs bei CUSA eine erste bestimmte Erfassung des Beharrungsgesetzes nachzuweisen ist50). Um seine abstrakten Lehren über Gott- und Menschheit zu versinnlichen, machte CUSA Gebrauch von einem Spiele, dessen symbolische Bedeutung Anlafs zur Verfassung einer eigenen Schrift (~De luclo globi") gegeben hat51). Eine völlig glatte Kugel, auf absolut glatter ebener Unterlage dahinrollend, kann niemals zur Ruhe kommen. Gerade so verhält es sich bei den himmlischen Kreisbewegungen; die dauernde Bewegung ist da der Normalfall, die unterbrochene ein Ausnahmefall. Aufserordentlich wichtig ist die Erkenntnis, dafs die Bewegungstendenz in dem bewegten Körper selbst steckt und nicht, wie Aristoteles wollte, vom umgebenden Medium abhängt. beteiligt ist, welche der Ausgabe seiner Werke (C. 0. 0., S. 1174 ff.) angefügt sind, wird sich (SCHANz, a. a. 0., S. 30) nicht mehr entscheiden lassen; die Überschrift lautet: ~Stellae inerrantes ex Cardinalis CUSANI, NICENI, et ALLIACENSIS observationibus supputatae". ALLIACENSIS ist der Kardinal D'AILLY, NICENUS jedenfalls HIPPARCH von Nicaea; darüber, dafs CusA auch Sternbeobachtungen angestellt habe, ist sonst nichts bekannt. In JAHN'S ~Astron. Unterhaltungen" (Jahrgang 1854, S. 412) geschieht eines aus Kupfer gefertigten Astrolabiums Erwähnung, welches zum Nachlasse des Kardinales gehört haben und noch jetzt in seinem Heimatsorte aufbewahrt werden soll. Mit einem solchen Instrumente kann CusA immerhin die bewufsten Ekliptikkoordinaten, die auch nur in sehr runden Zahlen eingetragen sind, selber ermittelt haben. 48) Man sehe die Mitteilungen hierüber bei HÄBLER (Astrologie im Altertum, Zwickau 1879), sowie bei BOLL (Studien über CLAUDIUS PTOLEMAEUS, Leipzig 1896). 49) C. 0. 0., S. 40. "Qutare patet, per hominem non esse scibile, an regio terre sit in gradu perfectiori et ignobiliori, respectu regionum stellarum aliarum... 50) WOHLWILL, Die Entdeckung des Beharrungsgesetzes, Zeitschr. f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft, 14. Band, S. 375 ff. 51) SCHARPFF, S. 220ff.; KÄSTNER, Geschichte der Mathematik, 1. Band, Göttingen 1796, S. 410 ff.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/373

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.