Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

132 Siegmund Günther: auf diesem Gebiete - ein Wechsel der Überzeugung eintrat, oder dafs er eben noch einmal nachdrücklich beweisen wollte, die Welt habe keine Figur. Wie sollte sie auch, da ihre Unendlichkeit und Unbegrenztheit, zwei Begriffe, die damals noch nicht als verschiedene sich darstellen konnten, ausdrücklich festgestellt waren? Und CUsA's Definition des Kosmos entsprang nicht etwa nur einem gelegentlichen Einfalle, sondern er war, als er sie gab, mit der Geschichte der astronomischen Lehrmeinungen wohl vertraut und wufste insbesondere29), dafs sich früher schon Stimmen gegen die Herrschaft des PTOLEMAEUS hatten vernehmen lassen. Wir werden weiter unten auf diese unbekannte Schrift und auf die Möglichkeit zurückkommen, dafs sich von ihrem Inhalte doch einiges erhalten hat. Verbleiben wir mithin fürs erste bei der "docta iyno/ranltia', deren Faust-Charakter - ~habe gelernt, dafs wir nichts wissen können" - Zeitgenossen und Spätere begreiflich genug oft mifsverstanden haben30), und nehmen wir noch Abstand von dem Fragmente, welches einer präziseren Festsetzung der Natur der Erdbewegung dienen sollte, so können wir sagen, dafs in der That CUSA einen Platz unter den Vorläufern COPPERNICS verdient. Nicht übel kennzeichnet POGGENDOIPFF1) die Art dieser Vorgängerschaft: er verhalte sich zu COPPERNICIJS, wie etwa Hus zu LUTHER. Nur ist der böhmische Nationalheld, bei dem sich religiöser Ernst und politische Agitationslust ganz eigenartig in einander mengen, in keiner 29) In der Abhandlung über die spanischen Tafeln bespricht CUSA die radikale Auflehnung des Arabers ALPETRAGIUS gegen PTOLEMAEUS (vgl. GÜNTHER, Studien zur Geschichte der mathematischen und physikalischen Geographie, Halle 1879, S. 78 f.). 30) Aufserordentlich philiströs ist z. B., was MÄDLER (Geschichte der Astronomie von der ältesten bis auf die neueste Zeit, 1. Band, Braunschweig 1873, S. 116 ff.) über CUSA zu sagen weifs. Aber auch WOLF'S Urteil (s. o.) entspricht dem wahren Sachverhalte wenig; CusA ist ein,Mystiker", und damit ist alles abgethan. Hätte es nur recht viele derartige Mystiker gegeben! Wir möchten zum Beweise für die freie Denkart dieses tiefsinnigen Mannes auch auf eine wenig beachtete Stelle der Schrift ~De genesi" (C. O. 0., S. 130) aufmerksam machen, wo gewisse theologische Einwürfe gegen eine freiere Interpretation des Hexaemerons auf ihren wahren Wert geprüft werden. ZÖCKLER, der diese Arbeit wohl kennt und den CUSANER in eingehender Darlegung gegen den Vorwurf des Pantheismus verteidigt, wie er zum öfteren und am schärfsten von LEWICKI (De CARDINALIS CUSANI panztheismo dissertatio, Münster 1875) erhoben wurde, der überhaupt die Bedeutung CusA's voll anerkennt (Geschichte der Beziehungen zwischen Theologie und Naturwissenschaft, 1. Abteilung, Gütersloh 1877, S. 357 ff., 451 ff.), ist auf den interessanten Dialog über die Genesis leider nicht eingegangen. 31) POGcENrDOFF, Geschichte der Physik, Leipzig 1879, S. 114 ff. Vgl. auch PESCHEL-RUGE, Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. HUMBOLDT und C. RITTER, München 1877, S. 383.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/367

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.