Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Nikolaus von Cusa in seinen Beziehungen zur mathem. u. physik. Geographie. 129 libertas, wie sich KEPLER nachmals so wahr und treffend ausgedrückt hat. NIKOLAUS VON CUSA hat die erkenntnistheoretischen Grundlagen für eine heliozentrische Weltanschauung gelegt, obwohl er von dieser persönlich weit entfernt und keineswegs geneigt war, der Sonne die Bedeutung eines Zentralgestirnes beizulegen. Um hierüber ins klare zu kommen, werden wir nicht umhin können, uns zuvor mit dem Philosophen CusA zu beschäftigen, der dem Astronomen noch überlegen ist, jedenfalls aber zuerst zu hören ist, ehe wir auch den anderen zum Worte gelangen lassen. Die Thatsache, dafs bei CUSA auch schon jene Auffassung der sinnlich wahrnehmbaren Welt im Umrisse uns entgegentritt, welche drei Jahrhunderte später durch KANTS kritizistische Analyse zum Gemeingute der Philosophie und Naturwissenschaft gemacht ward, ist von FALCKENIERG besonders bestimmt hervorgehoben worden. "Nichts wird so erkannt, wie es ist, und wie es etwa einem vollkommenen Intellekt erkennbar wäre"l1). Ebenso wie der Kardinal, der dem geltenden hierarchischen Rechte so manches Zugeständnis zu machen genötigt war, alle Rechtsverhältnisse nur von dei Naturrechte ableitet16), welches mit dem Menschen geboren und von Hause aus dem menschlichen Verstande eingeprägt ist, so suchte er auch im übrigen den Quellen unserer Erkenntnis nachzuspüren, und dabei verblieb er so wenig auf den peripatetischen Wegen, auf welchen ihn - zusammen mit VALLA, VIVES und AGRICOLA - SCHLEIERMACHER 17) wandeln läfst, dafs man ihn vielmehr eher, wie dies EUCKEN18) thut, als einen Anhänger der Neuplatoniker gelten lassen mufs. In zwei Richtungen bricht er dem Fortschritte des menschlichen Denkens die Bahn; er unterscheidet zwischen dem wirklichen Wesen der Dinge und dem Bilde, welches sich der Mensch kraft seines unvollkommenen Anschauungsvermögens von den Dingen macht 19), und er bricht mit der von der christlichen Philosophie ängstlich festgehaltenen 15) FALCKENBERG, Aufgabe und Wesen der Erkenntnis bei NIKOLAUS VON CUES, Breslau 1880, S. 39, 16) ZIMMERMANN, Die kirchlichen Verfassungskämpfe im XV. Jahrhundert, Breslau 1882, S. 92. 17) SCHLEIERMACHER-H. RITTER, Geschichte der Philosophie, Berlin 1839, S. 245. 18) EUCKEN, Untersuchungen zur Geschichte der älteren deutschen Philosophie, Phil. Monatshefte, 14. Band, S. 449 ff.; Beiträge zur Geschichte der neueren Philosophie, vornämlich der deutschen, Heidelberg 1886, S. 6 ff. 19) Man vergleiche hiezu auch noch eine weitere Bemerkung von FALCKENBERG (Grundzüge der Philosophie des NIKOLAUS CUSANUS mit besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Erkennen, Breslau 1880, S. 117):,Die Ansicht des CUSANERS über die Erkenntnisfähigkeit stellt sich dar als Phaenomenalismus, wenn es erlaubt ist, diesen Ausdruck in der Bedeutung zu gebrauchen, dafs eine Erkenntnis der blofsen Erscheinung zugestanden, eine präzise des Wissens bestritten wird." Abh. zur Gesch. d Mathem. IX. 9

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/364

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.