Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

128 Siegmund Günther: gebrach, zuzusehen, ob auch die von ihm gepflanzten Früchte zur Reife gediehen. Gewifs ist man auch bisher nicht achtlos an diesem Teile von CUSAS schriftstellerischer Thätigkeit vorübergegangen, aber eine zusammenhängende, kritische Würdigung wurde noch vermifst und soll nunmehr an diesem Orte gegeben werden. Vor allem tritt uns da die oft aufgeworfene, aber noch niemals erschöpfend erledigte Frage entgegen, ob der CUSANER den Vorläufern des COPPERNICUS zugerechnet werden dürfe. Im engeren Sinne kann davon gewifs keine Rede sein, denn der Reformator der Sternkunde war ganz und gar unbeeinflufst von den Anschauungen seines deutschen Landsmannes, den er schwerlich gekannt hat'2). Man mufs jedenfalls, wenn man einen Zusammenhang ausfindig machen will, von jeder unmittelbaren Beziehung völlig absehen. Wenn man aber das Wort Vorläufer in der Weise deuten will, dafs CUSAs Auftreten der coppernicanischen Reform vorgearbeitet, dafs dasselbe den Boden bereitet habe, auf welchem sich der stolze Bau einer neuen Kosmologie erheben sollte, so wird an der Bezeichnung kaum etwas auszusetzen sein. An positiver Sachkenntnis vermag der M[oselländer dem Preufsen allerdings nicht die Stange zu halten; man mag immerhin die ehrende Erklärung des FABER STAPULENSIS billigen, dafs kein Zeitgenosse so tief wie CusA in Mathematik und Astronomie eingedrungen sei13); man mag auch der eingehenden und verständigen Kritik der alfonsinischen Tafeln14) sich erinnern -- zu jener konsequenten Durchdringung eines Grundgedankens, wie wir sie bei dem stillen Denker COPPERNICUS finden, wäre CUSA unter keinen Umständen befähigt gewesen. Aber in einem anderen, nicht minder wichtigen Punkte kam der Kardinal dem Frauenburger Domherrn gleich, wenn er ihn darin nicht sogar noch überragte. Das war die absolute Rücksichtslosigkeit gegen eine geheiligte Überlieferung, die animi 12) COPPERNICUS nennt in der Einleitung zu den "Revolutiones" als seine Vorbilder PHILOLAUS, HERACLIDES PONTICUS, ECPHANTUS und HICETAS, nicht aber CusA (vgl. PROWE, NIKOLAUS COPPERNICUS, 1. Band, II, S. 499). 13) Geschichte der Astronomie von den ältesten bis auf gegenwärtige Zeiten, 1. Band, Chemnitz 1792, S. 140. Auch CusAS grimmiger Gegner, der allen Winkelzügen abholde, redliche GREGOR VON HEIMBURG, mifsdeutet die Studien des ersterem, den er "mathematice sortilege" anredet, so sehr, dafs er dem Prälaten geheimen Verkehr mit Dämonen zur Last legte (Düx, 1. Band, S. 213). 14) Reparatio Calendarii Reverendiss. in Christo Patris Cardinalis NIcoLAI DE CusA, Sämtliche Werke, S. 1155 if. Wir halten uns an die gewöhnlich zitierte Gesamtausgabe, welche 1565 bei HENRICPETRI in Basel herauskam und künftig stets durch C. O. 0. bezeichnet werden soll. CusA war Berichterstatter des vom Konzil in Basel für die damals schon als dringend erkannte Kalenderverbesserung niedergesetzten Ausschusses (PROWE, a. a. 0., S. 66).

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 126-145 Image - Page 126 Plain Text - Page 126

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 126
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/363

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.