Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Von dem Manne, den diese Skizze unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkte betrachten will, darf man wohl auch, wie von manchem anderen sagen, dafs sein Charakterbild in der Geschichte schwanke. Als kirchlicher Politiker und Theologe hat er sehr verschiedene Beurteilungen erleiden müssen, und auch seine Stellung in der Geschichte der exakten Wissenschaften hat erst in neuester Zeit die Klärung erfahren, deren sie in hohem Mafse bedurfte. Je mehr man sich mit dieser eigenartigen Gelehrtenfigur der beginnenden Frührenaissance beschäftigt, umsomehr wird man geneigt sein, dem Lobe beizupflichten, welches M. CANTOR dem denkenden Mathematiker CUSA zollt'), und gerade dann, wenn man insbesondere diejenigen Disziplinen ins Auge fafst, die in der Überschrift vorliegender Studie genannt werden, lernt man die Richtigkeit dessen, was CANTOR sagt, mehr und mehr begreifen. Eine zusammenhängende Schilderung dieser Seite von CusAS Wirksamkeit hat bislang gefehlt, obwohl es nicht an Äufserungen und Andeutungen fehlt, die in solchem Sinne verwertet werden können, und wir hoffen deshalb, dafs unser Versuch, das Bild des Mannes entsprechend auszugestalten, als ein berechtigter anerkannt werden wird. Ein kurzer Blick auf die wechselvollen Schicksale des CuSANERS, verbunden mit gedrängter Hervorhebung dessen, was ihm in der Geschichte der Wissenschaften bisher schon einen geachteten Platz gesichert hat, dürfte als Einleitung zu der Behandlung seiner Verdienste auf engerem Wissensgebiete nicht zu umgehen sein. Geboren im Jahre 1401 zu Cues an der Mosel, hat NIKOLAUS KRIEBi2) 1) CANTOR, Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik, 2. Band, Leipzig 1892, S. 194. Es heifst hier, dafs nur CuSA allein unter den Mathematikern vor REGIOMONTAN ~als genialer Kopf mit dem Stempel des Erfinders ausgezeichnet" war. - Noch nicht scheint beachtet worden zu sein, dafs es auch, in wenig späterer Zeit, einen Mathematiker JOHANNES CUSANUS gab, der im Jahre 1514 bei den bekannten Wiener Buchdrucker VIETOR und SINGRENIUS einen,Algorithmus projectilium de integris" erscheinen liefs. Es wäre wohl der Mühe wert, zu erforschen, ob zwischen den beiden Personen, welche den Namen CUSANUS tragen, sich irgendwelcher Zusammenhang nachweisen läfst. 2) Der fünfzehnjährige Knabe wurde als,NICOLAUS CANCER DE COESZE clericus Trever. dyoc." in das Matrikelbuch der Neckaruniversität eingetragen (TÖPKE,

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 106-125 Image - Page 106 Plain Text - Page 106

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 106
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/360

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.