Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

108 Eugen Geleich: vorläufig gar nicht zu überwinden sind. Während nämlich manchmal die CooK'schen Längen mit den heutigen vorzüglich übereinstimmen, ergeben sich andere Male so beträchtliche Differenzen, dafs diese Wechselfalle in keiner Weise in Zusammenhang zu bringen sind. Man mufs vielmehr zu dem Schlusse kommen, dafs so mancher Punkt im Grofsen Ozean noch immer auf Grund älteren Beobachtungsmateriales eingetragen wird. Man könnte zwar zu den Breitenbestimmungen als Kontrolle greifen, aber auch hier wiederholt sich dieselbe Erscheinung, nämlich manchmal beträchtliche Abweichungen, manchmal vorzügliche Übereinstimmung. Betrachtet man einige der in Europa und auf den Atlantischen Inseln von Cook ausgeführten Bestimmungen, so hat man folgende Beispiele: St. Agnes auf Scilly, Breite nach COOK 490 53' 30", nach DOMCKE'S Tafeln 490 49' - Pick von Teneriffa nach COOK 280 18', nach DOMCKE 280 16' - Nordspitze von Bonavista COOK 160 17', DOMcKE 160 13'. Im Durchschnitt und in runder Zahl sind die CooK'schen Breiten um 3' zu grofs; wenn also diese Breiten aus Meridianhöhen und mit denselben Instrumenten ermittelt wurden, mit welchen man auch die Monddistanzen beobachtete, so wäre der mögliche Fehler der letzteren infolge des wahrscheinlichen Instrumentenfehlers circa 11/20. Ungefähr derselbe Fehler in der Breite ergiebt sich bei Karakahua (CooK 190 29', neuere englische Seekarten 190 25'). Dagegen ergiebt die CooK'sche Breite von Tongatabu (210 8') einen Fehler von 20', gegenüber der Angabe der neueren englischen Seekarten (21~ 30') und die CooK'sche Breite von Waimoa (210 56' 15") ist um fast 18' gröfser als jene, welche in den Tafeln von DOMCKE (210 38') enthalten ist. Andere Male ist die Übereinstimmung beider Coordinaten eine zu auffällige, wie z. B.: Christiners Insel nach COOK Br. 1~ 59', Länge 2020 30', nach den englischen Karten 1~ 59'; 2020 30' Karakahua nach CooK 190 29'; 2040 -, nach den englischen Karten 190 25'; 2040. Peter- und Paulshafen nach COOK 530; 1580 43' 16", nach DoMCIKE 530 1'; 158~ 40-3'. Es ist somit höchst wahrscheinlich, dafs Christiners Insel und Karakahua noch immer nach den Angaben COOK'S eingetragen werden. COOK hatte auf seiner dritten Reise auch einen Chronometer von KENDALL mit, dessen Stand und Gang in Greenwich bestimmt worden war. Der Stand am 11. Mai 1776 betrug + 3m 31.890s, der tägliche Gang + 1.209". Die Kontrolle des Ganges erfolgte einige Male während der Reise, leider sind in der FoRSTER'schen Ausgabe der CooK'schen Reisen

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 106-125 Image - Page 106 Plain Text - Page 106

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 106
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/343

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.