Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

92 G. Eneström: Erklärung der Zahl 1000 gesucht werden. Zu diesem Zwecke ist von anderen Verfassern24) darauf hingewiesen worden, dafs, wenn 1238 Kinder jährlich geboren werden und 348 von diesen im 1. Altersjahre sterben, wegen der schnellen Abnahme der Sterblichkeit, die Anzahl der gleichzeitig Lebenden in dieser Altersstufe nicht etwa 1238 + (1238-38) 1061, 2 sondern fast genau 1000 sein wird. Die übrigen Zahlen in der HALLEY'schen Sterblichkeitstafel können dagegen nicht unmittelbar aus dem gegebenen Material hergeleitet werden, und man mufs darum annehmen, HALLEY habe die ursprünglichen Zahlen auf irgend eine Weise korrigiert oder ausgeglichen. 25) Ist es also wahr, dafs HALLEY seine Sterblichkeitstafel fast ausschliefslich auf Aufzeichnungen über die Altersverteilung der in einem Zeitraum Verstorbenen gründete, so steht es dennoch fest, dafs er gar nicht die später sogenannte HALLEY'sche Methode als allgemein gültig angegeben hat, und er hat sie auch nicht in ihrer typischen Form benutzt. KNAPP hat also Recht, als er bemerkt, dafs diese Methode sich bei HALLEY nur spurenweise findet,26) und wenn es bewiesen werden kann, dafs WARGENTIN sie diesem letzteren zugeschrieben hat, liegt hierin ohne Zweifel ein literarhistorischer Irrtum. Nehmen wir jetzt die schon citierten Abhandlungen WARGENTIN'S von den Jahren 1754 und 1755 in Betracht, so finden wir zwar, dafs dort von der HALLEY'schen Methode oder Berechnungsart27) gesprochen wird, aber, 24) Siehe LINDELÖF, Nagra betraktelser öfver de statistiska beräikningarna rörande lifslängden. Promtotionsprogiram (Helsingfors 1873), S. 18-19. - GRÄTZER, a. a. 0. S. 80. - WESTERGAARD, a. a. O. S. 280. 25) GRÄTZER hat a. a. 0. S. 78-80 zu beweisen versucht, dafs HALLEY das ihm vorgelegte Material vollständig korrekt nach den Prinzipien der graphischen Ausgleichung von Beobachtungen behandelte, aber der Beweis dieser Behauptung scheint mir ein wenig zu kühn. 26) KNAPP, Theorie des Bevölkerungswechsels, S. 130. 27) WARGENTIN, Anmärkningar etc.; a. a. 0. 15, 1754, S. 169, 246; 16, 1755, S. 162, 165. - Anmerkungens etc.; a.a.O. 16, 1754, S. 170 (siehe unten Anm. 28), 250 (siehe Anm. 7); 17, 1755, S. 160 (siehe Anm. 14), 163 ("HALLEY'S Art, die Menge der Leute in einem Lande zu berechnen"). - Nur an einer Stelle braucht WARGENTIN den Ausdruck:,HALLEY'sche Berechnung", ohne dafs es aus dem Zusammenhange deutlich hervorgeht, dafs er von der Berechnung der ganzen Zahl der Lebenden sprechen will; siehe AnmiärJkningar etc.; a. a. O. 16, 1755, S. 163.Amnerkutngen etc.; a. a. 0. 17, 1755, S. 160: "Ich habe daher geglaubet, recht zu thun, wenn ich - - - den Ausschlag - - - mit demjenigen vergliche, was nach der HALLEYischen Berechnung heraus kömmt." - Über den Ausdruck: "~HLLEYjr' Voraussetzung" siehe unten Anm. 33.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 86-105 Image - Page 86 Plain Text - Page 86

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 86
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/327

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.