Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Herr M. CANTOR hat an mehreren Stellen1) seiner Geschichte der Mathematik darauf aufmerksam gemacht, welche Bedeutung die Methode der Prosthaphäresis vor Erfindung der Logarithmen für die Astronomen besafs, und ihre geschichtliche Entwickelung in allgemeinen Umrissen mit gewohnter Meisterschaft gezeichnet. Vielleicht bietet es daher etwas Interesse, wenn ich hier einige spezielle Bemerkungen über ihren Gebrauch, sowie einige Belege zu ihrer Entstehungs- und Entwickelungsgeschichte mitteile, die mir bei einem eingehenden Studium der trigonometrischen Methoden jener Zeit begegneten. In einer kleinen Abhandlung, die 1896 in der Bibliotheca nathzcmatica (105-108) erschien, glaube ich den Nachweis geführt zu haben, dafs der Erfinder dieser Methode im Abendlande der bekannte JOHANN WERNER von Nürnberg ist, wie dies, allerdings ohne zwingenden Beweis, schon MoNTUCLA2) behauptete. Da aber WENERNES Schrift "De triangulis 2ecr maximortum circulorum segmenta constSrctis libri V", in deren drittem Buche er die Prosthaphäresis auseinandersetzte, nie im Drucke erschien, so geriet die Methode in Vergessenheit uud tauchte erst am Ende des 16. Jahrhunderts wieder von Neuem auf, wo sie ihre volle Ausbildung erfuhr. Uber diese Wiedererfindung wollen wir uns etwas näher verbreiten. Um das Jahr 1584 kam an den Hof des Landgrafen WILHELM IV. von Hessen, der Kassel zu einem Zentralpunkt astronomischer Forschung gemacht hatte, ein gewisser PAUL WITTICH (1555? —1587) aus Breslau, welcher sich von 1580-1581) bei TYCHO BRAHE auf der Insel Hveen aufgehalten hatte, und blieb daselbst längere Zeit. Von ihm berichtet 1) Bd. II, 417, 590, 658. 2) Histoire des Mathematiques. I, 584. Im Cod. lat. mon.. 24101, t. 18 finde ich nachträglich noch eine Bestätigung meiner Ansicht, indem daselbst Joi. PRAETORIUS WERNER direkt als den Erfinder bezeichnet. 3) Diese Datumsbestimmung ergibt sich aus dem Briefwechsel TYCHO's mit HAoECIUS und SCULTETUS. FRIIS, TYCHONIS BRAHE epistolae ab anno 1568 utsque ad annum 1587. Hauniae 1876-86 in 4~. Aus dem Briefe TYcHo's vom 4. Nov. 1580 an HAGECIUS geht (p. 55) hervor, dafs WITTICHI um diese Zeit schon auf Uranienburg war, und aus dem Schreiben an SCULTETUS vom 12. Okt. 1581 (p. 58-59), da's er die Insel Hveen bereits wieder verlassen hatte. Abh, zur Geach. d. IMathem IX. 2

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 6-25 Image - Page 6 Plain Text - Page 6

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 6
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/252

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.