Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

202 Wilhelm Schmidt: S. 158 Th.), dass sich in jedem beliebigen Augenblicke die Druckhöhe ändern, d. h. vergrössern oder verringern und dadurch der Ausfluss beschleunigen oder verlangsamen lässt. Auch dies ist Schott (S. 98) aus Heron bekannt. Heron beschreibt I, 6 S. 55 = S. 160 Th. eine Vorrichtung, welche es ermöglichen soll, einen Heber ohne Ansaugen durch ein luftdicht an die äussere Hebermündung gehaltenes, mit Wasser gefülltes Gefäss, das man sich entleeren lässt, zum Ausfluss zu bringen. Dies erklärt Porta II, 3 S. 37 für unmöglich, und Schott S. 38 spricht es ihm nach, (derselben Meinung ist de Rochas, a. a. O. S. 107. 108 Anm.) während ein von uns angestellter praktischer Versuch sehr wohl die Möglichkeit des von Heron beschriebenen Vorganges dargethan hat. Dabei hat sich auch gezeigt, dass es nicht erforderlich ist, was jene verlangen, dass das äussere tberstehende Ende des Hebers länger als der innere Heberschenkel bis zum Wasserspiegel sei. Das sogenannte Sieb der Vestalin (Her. I, 7 S. 57 = S. 161 Th.), (welches gewissermassen als Stechheber dient) nämlich eine am Boden durchlöcherte Hohlkugel mit einer Oeffnung oben, sei ein sehr geläufiges Kunststück, berichtet Schott S. 303. Das beweist auch die wiederholte Erwähnung bei Schwenter I, 494 und Harsdörffer II, 490. Hier lautet die gestellte Aufgabe 'Wasser in einem Siebe zu tragen'. Die Sache ist übrigens älter als Heron und findet sich schon bei Philon Cap. 11 und noch früher. Ebenso erregte das Interesse Schotts S. 315 und Harsdörffers S. 478 dieselbe Vorrichtung mit einer oder mehreren Scheidewänden und mehreren Luftlöchern, indem sie so geeignet war, verschiedene Arten von Flüssigkeiten aufzunehmen und nach Belieben ausfiiessen zu lassen. Die Zauberkanne (Her. I, 9 S. 67 = S. 162. 163 Th.), welche mit Hilfe eines einzigen im hohlen Henkel befindlichen Luftloches X (Fig. 5) bald aus dem Raume über der Scheidewand yd Wasser, bald zusammen ein Gemisch des Wassers mit dem Weine aus y7/3ß schliesslich reinen Wein ausfliessen lassen soll, hat zwar Harsdörffer S. 499 keinen Anstoss erregt, wird dagegen von Porta III, 4 S. 49 und Schott S. 318 als praktisch unmöglich bezeichnet, weil thatsächlich eine Vermischung von Wein und Wasser durch die siebartigen Löcher bei e unvermeidlich ist. Vorausgesetzt, dass dieses Capitel dem Heron und nicht, wie jemand versucht sein könnte zu vermuthen, einem Interpolator angehört, kann Heron die Sache nicht praktisch ausgeführt haben. Er hätte sonst sehen müssen, dass unter den obwaltenden Umständen stets eine Mischung ausfliesst. Eine Compressionspumpe ist bei HIeron Pneum. I, 10 S. 75 beschrieben (Fig. 6, der Apparat ist eine Verbindung von Heronsball und

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 196- Image - Page #201 Plain Text - Page #201

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 196 -
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/207

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.