Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Es ist ausser Frage, dass das Studium der Schriften der Alten den ersten Impuls zur neueren Naturforschung gegeben hat. Poggendorff. Schon zur Zeit der Renaissance übten die physikalischen Schriften Herons von Alexandria auf die Gelehrten keinen geringen Reiz aus. Das beweist die fast unübersehbare Zahl griechischer Handschriften, welche wir z. B. von der Pneumatik haben.') Man hat daher sicher im Jahre 15752) das Erscheinen von Commandinis lateinischer Uebersetzung mit Freuden begrüsst. Und das lebhafte Interesse für die Heronische Pneumatik giebt sich nicht nur in den wiederholten Auflagen dieser lateinischen Bearbeitung (1583, 1680) kund, sondern auch in dem Erscheinen einer Anzahl italienischer Uebersetzungen (Aleotti 1589,3) 1647; Giorgi 1592, 1595), dem sich 1688 kurz vor der einzigen Veröffentlichung des griechischen Textes (1693) eine deutsche, ebenso wie meist die italienischen von Commandini abhängige Uebersetzung des Agathus Cario4) anschloss. (Vergl. Heron. op. I, Einleitung.) Zu einer Schrift über Druck- und Saugwerke wurde durch Heron im Anfange des 17. Jahrhunderts Giambattista della Porta angeregt. Ihr Titel lautet: Pneumaticoruim libri tres. Neapoli 1601. Das Werk wurde 1606 von einem Spanier, Juan Escrivano, einem Schüler Portas, ins Italienische übersetzt und mit Zusätzen Portas versehen (evi ho aggiunto di piu tutte quelle cose che ho inteso a bocca da V. S.'). Portas Pneumatik ist nicht etwa eine Uebersetzung der Heronischen Pneumatik, wie man 1) S. das Nähere Heron. op. I ~ 2. (Das Erscheinen der neuen griechischdeutschen Heronausgabe der Bibliotheca Teubneriana steht bevor.) 2) Einzelne Capitel Herons waren 1501 von Georg Valla in eignem Namen lateinisch veröffentlicht. 3) Mit einigen selbsterfundenen, aber sich im Princip an Heron anlehnenden Wasserkünsten. 4) Im Anhange CVon allerhand Mühl-, Wasser- und Grottenwercken aus Salomon de Cous'. Dieser Anhang hat anscheinend S. Günther Abriss der Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Alterthum S. 265, Anm. 7 zu dem Irrthume verleitet, dass S. de Caus (t 1630) Heron 1688 ins Deutsche übersetzt habe. (Nach Jöcher ist A. Cario Pseudonym für den Württemberger Tobias Nislen.)

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 196- Image - Page #201 Plain Text - Page #201

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 196 -
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/202

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.