Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Heron v. Alexandria, Konrad Dasypodius u. d. Strassb. Astronom. Münsteruhr. 191 eine andere der G6patQoootc'a (sphairopoi'a)'), eine dritte der avoaTCotxlKl (automatopoietike, selbstthätige Bewegungsvorrichtungen) entnommen zu haben. Dass damit Herons Automatentheater (IHEo avotacoorrtOrzT7g) gemeint sind, dürfte nach unseren früheren Ausfiihrungen niemand ernstlich in Zweifel ziehen. Auf Heron weisen schliesslich auch in der 'Warhafft. Aussleg.' S. 1 die Worte hin: 'Zu dem so hat Heron Alexandrinus das redderwerck, die gewicht, mass und was dergleichen, also beschriben, auch in das werck gericht an uhren, an anderen dergleichen wercken, das solches handtwerck der gar alten2) eins ist, und nicht newlich erfunden'. Was konnte nun Dasypodius aus Heron für seine Zwecke lernen? Bei seinen Automatentheatern, sowohl dem fahrenden als dem stehenden (vgl. Heron. op. I, 347, 21. 357 = S. 245. 248 Th6v.) spricht Heron vielfach von Gegengewichten, welche sich in einem senkrecht auf einem Unterbau stehenden, kastenartigen Behälter befanden, ähnlich wie bei der astronomischen Uhr. Bezüglich der Schnüre erscheint beachtenswert, dass Heron in der Beschreibung der Automatentheater (Heron. op. I, 345, 23 = S. 245 Th6venot, s. oben S. 183) ausdrücklich betont, man solle keine Schnüre aus Sehnen nehmen, weil sie sich je nach der Veranderung der Luft zusammenzögen oder dehnten. Diese Vorschrift hat Dasypodius beachtet, denn nach Frischlin waren die nicht mehr vorhandenen Schnüre aus Hanf3). Ferner sind Heron Zahnrader geläufig, z. B. in der Pneumatik bei der sich selbst regulirenden Lampe (Heron. op. I, 162 -- S. 197 Thev.) oder beim stehenden sich mit der Stundenmessung mit Hilfe Einsetzens der Zeiger (an der Sonnenuhr) beschäftigt'. 1) Bei der Himmelskugel beruft sich Dasypodius auf Archimedes. Vgl. Procl. ibid. 41, 16 j GucpacoTQnofOira crza [tiGLtV tVZ OvQaceViV 7teQ^9POQVJv, OVaZ eai eAQXLrtsj tQay &tvGarvCo edie Kunst, Himmelsgloben zur Nachahmung des Umlaufs der Gestirne herzustellen, eine Kunst, welche schon Archimedes ausübte' und Papp. collect. 1026, 9-11 ed. F. Hultsch, KdQeos dE ii oVp qcav O' AvwtozXE V'AQtL'.] vbOv:vQado6tov v tvovO plpltov cvv Trvazva ~LrZXaVLbOv ZO Xartc XfV GacPIQOCioti'oav Kärpos aus Antiochia aber sagt irgendwo, Archimedes aus Syrakus habe nur ein Buch über Mechanik verfasst, nämlich das, welches von der Anfertigung von Himmelsgloben handelt' und dazu den Aufsatz von F. Hultsch Ueber den Himmelsglobus des Archimedes. Ztschr. f. Math. u. Phys. Hist. lit. Abth. XXII, 1877, S. 106 f. 2) Vgl. noch Warhafft. Ausleg. Vorrede: 'Aber ob unsere Handtwercks leiit so künstlich seyen als der Heron, Archimedes und andere, das ist gar nicht zuzugeben.' 3) Es ist übrigens die Bemerkung von S. Günther Abriss der Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften im Alterthum, S. 265, Anm. 6 über Herons Kenntniss der erwähnten hygrometrischen Thatsache dahin zu vervollständigen, dass Philon Mech. Synt. IV, 72, 20 ed. R. Schöne, bereits die Einwirkung der Luftveränderung auf die Thiersehnen gekannt hat.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 176-195 Image - Page 176 Plain Text - Page 176

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 176
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/196

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.