Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Heron v. Alexandria, Konrad Dasypodius u. d. Strassb. Astronom. Münsteruhr. 189 Was nun die technische Einrichtung der Uhr betrifft, so liegt es nahe, anzunehmen, dass diese ganz und gar dem Habrecht aus Schaffhausen anzurechnen sei, wenn man weiss, dass Dasypodius in erster Linie Gelehrter war und dass andrerseits Habrecht nach Dasypodius' eignem Zeugnisse schon anderweitig Uhrwerke angefertigt hatte. Darum nennt z. B. das ~,Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien" VI, 1837 geradezu den Habrecht als Urheber der astronomischen Uhr, ohne irgendwie des Dasypodius zu gedenken. Ich glaube aber, dass damit dem Dasypodius Unrecht geschieht. Nach unserer Auffassung hat sich Dasypodius auch um die technische Einrichtung gekümmert. Z. B. hinsichtlich der Räderübersetzungen waren doch gewiss genaue Berechnungen erforderlich, um zu wissen, wie gross die verschiedenen Durchmesser der Räder oder wie gross die Zahl der Zähne an den verschiedenen Uebertragungen sein musste, um das eine Mal eine Umdrehung in hundert Jahren, ein anderes Mal in 30, in 12 oder in kürzerer Zeit herbeizuführen. Um dies festzustellen, genügten wohl nicht die Kenntnisse des praktischen Technikers, da mussten die theoretischen des Cmechanici logici', wie Dasypodius sich nennt, aushelfen. Wir sind daher nicht der Meinung, dass sich die Mitwirkung des Dasypodius lediglich auf die astronomischen und kirchlichen Daten beschränkt habe.1) Nun sind die Gebrüder Habrecht nicht etwa ihres bedeutenden Rufes wegen aus Schaffhausen nach Strassburg geholt, sondern sie haben sich selbst durch Schaffhausener Stipendiaten dem Dasypodius empfehlen lassen, der von ihrer Kunstfertigkeit noch nichts weiss, aber erklärt, es 'mit ihnen gewagt zu haben'. Den Plan zu der Uhr entwirft dann Dasypodius allein. Kann man sich denken, dass er alle die erwähnten Dinge anordnete, ohne eine Vorstellung von einem entsprechenden Mechanismus zu haben? Erst nachdem Dasypodius von Oswald Schreckenfucks (so!) in Freiburg seinen ~Abriss' hat begutachten lassen, werden die Habrecht gefragt, ob sie sich das zu machen unterstehen, was Dasypodius jan(ge)geben und erfunden'. Auch die ganze Ausführung des Werkes überwacht Dasypodius, unterstützt von David Wolckenstein, selbst während einer schweren Krankheit wird nicht 'das Geringste' ausgeführt, worüber Dasypodius nicht erst befragt wäre. Dazu kommen noch folgende Aeusserungen des Dasypodius, Warhafft. Aussleg. S. 17: ~das (= dass) solches werck nicht gering betrachtens erfordert hat, auch nicht auss dem Uhrenmacher allein her flüsset, sonder auss der Astronomey unnd aller schwerichsten und höchsten stücken diser 1) Es sei gestattet, auf die kunstvolle Marburger Globusuhr als auf einen analogen Fall hinzuweisen. Der Mechanismus wurde zwar praktisch von dem Uhrmacher Hans Buch ausgeführt, aber ersonnen von Eberhard Baldewein. Vgl. Alhard von Drach a. a. O. S. 15.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 176-195 Image - Page 176 Plain Text - Page 176

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 176
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/194

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.