Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

178 Wilhelm Schmidt: Konrad Dasypodius (zu deutsch 'Rauhfuss oder Has') war der Sohn des Schweizer Humanisten Petrus Dasypodius, den wir zuletzt in Strassburg finden. Die Lebensjahre seines Sohnes Konrad umfassen die Zeit von 1530 bis 1600. Konrad Dasypodius war an der Akademie in Strassburg als Professor der Mathematik thätig, studierte eifrig die antiken Mathematiker, von denen er selbst mehrere, unter anderen Euklid wiederholt (1564, 1570 f.), im Druck erscheinen liess, und war in Wort und Schrift beflissen, das Studium der Mathematik zu heben. Von 28 Schriften des Konrad Dasypodius, welche Blumhof anführt, weisen 20 schon im Titel auf die Beziehung zu der antiken exakten Wissenschaft hin, und unter den übrigen dürften auch noch mehrere in ihrem Inhalte sich an die klassische Wissenschaft anlehnen. Dasypodius beschäftigten nicht bloss die Mathematiker, wie Apollonius, Theodosius, Serenus, Diophantus, Pappus ausser Euklid, sondern auch die Astronomen wie Autolykos, Ptolemäus und Hypsikles, der Optiker Damianos, die Mechaniker wie Ktesibios, Philon von Byzanz, Athenaeus und Heron von Alexandria. Von Autolykos gab Dasypodius 1572 die beiden Schriften 1IeQl xLvovFevrqg 69paicQg eUeber die Bewegung einer Kugel' und HIeQl ErtLroSCv zOlc &vaEwv 'Vom Auf- und Untergang der Fixsterne' heraus, zu Ptolemäus schrieb er Scholien. Von Heron aus Alexandria veröffentlichte er im Anschluss an das 1. Buch von Euklids Elementen 'vocabula quaedam geometrica'l), ebenso 8 Jahre später 'Hieronis ( — Heronis) Alexandrini nomenclaturae vocabulorum geometricorum translatio 2). Dasypodius kennt ferner aus eigener Lektüre die Belopoiika (Geschützbau), die Dioptra (Nivellirinstrument), die Pneumatik (Druckwerke), die Automaten (Automatentheater), den Barulkos (Hebewinde) Herons. Dass er sie wirklich studirt hat, beweisen viele Stellen über den Inhalt der genannten Schriften in der Abhandlung, welche er seiner Beschreibung der Strassburger Müinsteruhr vorausschickt3). Da 1) Euclidis Elementorum liber primus. Item Heronis Alexandrini vocabula quaedam geometrica: antehac nunquam edita, graece et latine. Argentinae 1571. Das sind die "OQoL oder Definitionen des Heron. Vgl. F. Hultsch Heronis Alexandrini geometricorumi et stereometricorum reliquiae. Berolini 1864, S. IX. 2) Der genauere Titel lautet: Oratio Conradi Dasypodii de disciplinis mathematicis. Eiusdem Hieronis etc. vocab. geom. translatio. Eiusdem lexicon mathematicum ex diversis collectum antiquis scriptis. 3) Diese Beschreibung ist in einer deutschen und lateinischen Ausgabe vorhanden, von denen die deutsche etwas ausführlicher ist. Die Titel lauten: Cunradi Dasypodii Warhafftige Ausslegung und Beschreybung des Astronomischen Uhrwercks zu Strassburg. Strassburg 11. Mai 1580. Die eigentliche Beschreibung der Uhr ist hiernach wieder abgedruckt in der Elsassischen und Strassburgischen Chronicke von Jacob von Königshoven herausgeg. von D. Johann Schiltern. Strass

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 176-195 Image - Page 176 Plain Text - Page 176

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 176
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/183

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.