Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Zur Geschichte des Thermoskops. 171 sei noch darauf hingewiesen, wie Porta zuerst die auch bei Philon erwähnten Luftblasen besonders hervorhebt. Porta wollte übrigens weniger die. Wärme oder Kälte messen als den Grad der Verdünnung der Luft durch die Wärrme bestimmen. Die Schriften Philons vo n Byzanz sind schon im Alterthume selbst von Heron aus Alexandria, welcher vermuthlich noch im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt lebte, benutzt worden. Heron citirt Philon mit Namen in seinem Werke über die Automatentheater (Heron. op.I, 404,10 = p. 263 Th.). Auch in der Pneumatik scheint Heron den Philon öfter zu Rathe gezogen zu haben. Wenigstens weisen mehrere von Heron's Druckwerken eine auf- Fg. 6. fallende Aehnlichkeit mit Philonisehen Druckwerken auf (z. B. der i Kapselheber Heron. op. I, 41 ff. = p. 156 Th. mit Philon Kap. 10 p. 310, 3-12 Rose, das con- - stante Niveau Heron. op. 1, 103ff. - p. 173 Th. mit Philon Kap. 12 p. 311, 9ff. R.), wie sie nicht t minder in der ihrer Pneumatik voraufgehenden Einleitung über die Theorie des Vacuum über- 3 einstimmen. So mag denn wohl Philons Thermoskop auch Heron den Anstoss zu einer ähnlichen Vorrichtung gegeben haben (Heron. op. I, 225 - p. 200 Th.). Im Princip stimmt Heron mit Philon überein, aber im einzelnen ist die Ausführung verschieden. Nach Heron wird eine theilweise mit Wasser gefüllte Kugel eS (Fig. 6) von der Sonne erwärmt. Dadurch wird die Luft in derselben ausgedehnt, übt auf das in der Kugel enthaltene Wasser einen Druck aus und drängt es mit Hilfe der an beiden Enden offenen Röhre N durch einen Trichter in die Basis aOy6. Wird die Kugel abgekühlt, so zieht sich die Luft in derselben zusammen, und das Wasser steigt durch eine zweite, vom Boden der Basis oben in die Kugel führende Röhre aus der Basis wieder nach der Kugel.') 1) Wenn die Röhre 7 aufhört zu fliessen, so wird freilich die atmosphärische Luft bestrebt sein, durch diese in den luftverdünnten Raum der Kugel zu gelangen, aber da sie ihren Weg durchs Wasser nehmen müsste und nur in Form von Luftblasen hineingelangen könnte, so dürfte doch die beabsichtigte Wirkung erreicht sein, ehe die atmosphärische Luft in grösserer Quantität in den luftverdünnten Raum der Kugel eintritt.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 156-175 Image - Page 156 Plain Text - Page 156

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 156
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/176

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.