Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

140 Franz Schmidt: grossartige Sachen herausgebracht, dass ich selbst verblüfft war, und es ewig Schade wäre, sollten sie verloren gehen; wenn Sie sie sehen werden, werden Sie es auch erkennen; jetzt kann ich nur soviel sagen, dass ich aus Nichts eine neue andere Welt geschaffen habe; - alles, was ich bisher geschickt habe, ist ein Kartenhaus im Vergleich zu einem Thurme. Ich bin überzeugt, dass es mir nicht minder zur Ehre gereichen wird, als ob ich es schon entdeckt hätte." Dieser Brief stimmt überein mit seinen selbstbiographischen Notizen, wo er sich folgendermassen äussert: ~Erst im Jahre 1823 hatte er dem Wesen nach sein Problem durchdrungen, obschon auch nachher noch Vervollkommnungen hinsichtlich der Materie und Form hinzukamen. - Diese Arbeit, worin bereits der Grund zum Ganzen gelegt war, teilte er seinem Vater und anderen Personen, auch seinem einstmaligen Lehrer J. Wolter von Eckwehr im Jahre 1825 mit, und das betreffende Schriftstück dürfte sich in des Letzteren Nachlasse befinden." Meine zur Auffindung dieser Mittheilung unternommenen Schritte bei der Familie Wolters, von der nur noch ein Sohn am Leben ist, sind erfolglos geblieben. - In den nachgelassenen Aufzeichnungen Johann Bolyais befindet sich ein zwei Bogen umfassendes Manuscript des Appendix in deutscher Sprache, an vielen Stellen überschrieben und ausgebessert; das dazu verwendete Papier ist jenem des Briefes von 1823 ähnlich, vielleicht noch älter. Der Appendix war also ursprünglich in deutscher Sprache geschrieben. Bei einem Zusammentreffen mit seinem Vater veranlasste dieser ihn die Arbeit in's Lateinische zu übersetzen. Johann übergab sie dem Vater zur Drucklegung und trug 104 fl. 54 Kr. zu den Kosten bei. - Sie erschien als Appendix zum ersten Band in seines Vaters Werk: Tentamen juventutem studiosam..... 18321). Vom Appendix waren schon 1831 Separat-Abdrücke fertig gestellt. Das Erscheinen dieser Abhandlung veranlasst Wolfgang Bolyai den 15 Jahre hindurch unterbrochenen Briefwechsel mit Gauss wieder aufzunehmen. - Ueber seinen Sohn schreibt W. Bolyai an Gauss am 20. Juni 1831 aus M. Vasarhely: 1) Der volle Titel des Appendix, dem auch eine Tafel beigefügt ist, lautet: Appendix, Scientiam Spatii absolute veram exhibens; a veritate aut falsitate axiomatis XI Euclidei (a priori haud unquam decidenda) independentern; adjecta ad casum falsitatis quadratura circuli geometrica. Auctore Johanne Bolyai de Eadem, Gcometrarum in Exercitu Caesareo Regio Austriaco Castrensium Capitaneo, - Maros-Vasarhelyini, 1832. Typis Collegii Reform. per Josephum et Simeonem Kali de Felsö-Vist.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 136-155 Image - Page 136 Plain Text - Page 136

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 136
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/145

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.