Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Als ich vor dreissig Jahren mit J. Hoüell) in Bordeaux bekannt wurde, ersuchte mich dieser ihm nähere Mittheilungen über das Leben und die Werke der beiden ungarischen Mathematiker Wolfgang und Johann Bolyai zu machen. Ueber Wolfgang Bolyai war in Wurzbachers Biographischem Lexicon (2. Band, Wien 1857) eine Lebensgeschichte erschienen. Weitere Mittheilungen verdankte ich dem Herrn Prof. Samuel Szabo, gegenwärtig in Klausenburg, welcher auch die Gite hatte mir zwei Exemplare des Tentamen2) (sammt den übrigen ungarischen und deutschen Werken Wolfgang Bolyais) zu übersenden. Eines der Exemplare des Tentamen erhielt Prof. Hoüel in Bordeaux. Die Nachrichten über Johann Bolyai beschränkten sich darauf, dass dieser k. k. Hauptmann im Genie-Corps war, viele Duelle hatte, den Appendix schrieb, 1833 in den Ruhestand trat - und 1860 starb. Bestrebt nähere Aufschlüsse über das Leben und Wirken dieses genialen Mannes zu erhalten, dessen einzige Abhandlung nach einander in allen Cultursprachen und 1895 sogar japanisch erschienen ist, wandte ich mich an die königl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, um eine Abschrift des Briefwechsels zwischen Wolfgang Bolyai und C. F. Gauss zu erlangen, denn W. Bolyai und Gauss waren Jugendfreunde, besuchten von 1796-1798 die Universität in Göttingen und blieben bis 1853 in Correspondenz. Meinem Ansuchen wurde im Dezember 1896 in dankenswerther Weise entsprochen und mit Benützung dieser Briefe, einer fragmentarischen Selbstbiographie Johanns und eines an seinen Vater gerichteten Briefes, der sich in seinen Papieren vorgefunden hat, kann ich die folgende Lebensbeschreibung geben. Johann Bolyai de Bolya ist am 15. Dez. 1802 zu Klausenburg geboren. Sein Vater, Wolfgang, war 1804-1851 Professor der Mathematik 1) Jules Hoüel, Prof. an der Faculte des Sciences in Bordeaux, geboren 7. April 1823, gestorben 14. Juni 1886. 2) Unter Tentamen wird das zu Maros Vasrrhely ohne Angabe des Verfassers 1832-33 erschienene und lateinisch verfasste Lehrbuch Wolfgang Bolyais in 2 Bänden verstanden. - Der Appendix zum ersten Band ist jene berühmte Abhandlung von Johann Bolyai über Nicht-Euklidische Geometrie, die kurz als,Appendix" bezeichnet wird.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 116-135 Image - Page 116 Plain Text - Page 116

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 116
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/140

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.