Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

110 Ferdinand Rosenberger: Erfurt an diese Art der Versuche knüpft, nicht ungerechtfertigt. "Dergleichen Licht, sagt er in einem 1745 erschienenen Buche1), zeigt sich an den Kleidern eines elektrischen Menschen, auch an denen vom Leibe entferntesten Theilen derselbigen. Dieses kann man sehr wohl und ohne die geringste Verletzung der Ehrbarkeit an einem elektrisirten Reifrock zeigen. Doch diese Versuche will ich gern andern überlassen, bei denen es für eine anständige Höflichkeit angesehen wird, wenn sie dem schönen Geschlecht zu gefallen suchen. Ich habe fast das Nämliche mit meinem Mantel (Benedictinerkutte) gezeigt." Die rein materielle Auffassung der Entladungserscheinungen, als eines wirklichen Ueberganges von Materie aus einem Körper in den andern, hatte den Vortheil, dass man leicht die Erregung auch anderer feiner Materien durch die strömende Elektricität erklären konnte, verführte aber andererseits auch dazu den Zusammenhang der imponderablen und ponderablen Materien zu weit zu fassen und auf Zusammenhänge zu schliessen, wo die Erfahrung bald das Nichtvorhandensein derselben mit aller Deutlichkeit zeigte. Ein charakteristisches Beispiel für solch eine verfehlte Idee, die sich übrigens trotz aller Fehlschläge noch immer von Zeit zu Zeit wiederholt, können hierfür angeführt werden. Der Venetianer Pivati hatte in der Mitte der vierziger Jahre, geleitet von dem Gedanken einer Transportation ponderabler Materie durch das elektrische Imponderabile, peruanischen Balsam in einen gläsernen Cylinder gebracht, den Cylinder sorgfältig verschlossen und hierauf stark elektrisirt. Wann dann die Cylinder in die Nähe von andern Personen gebracht wurden, so bemerkten diese den Geruch des Balsams, ohne dass die Cylinder geöffnet wurden, und wer mit den Cylindern in Berührung gekommen, duftete noch längere Zeit nach dem Balsam. Diese Versuche griff Professor Winkler in Leipzig mit Eifer auf. Er füllte eine Glaskugel mit Schwefel und verstopfte sie so fest, dass man keinen Schwefelgeruch bemerkte, selbst wenn der Schwefel geschmolzen wurde. Als dann Winkler die Kugel elektrisirte, wurde der Geruch so heftig, dass ein Freund Winkler's, Professor Hauboldt, durch den Schwefelgeruch vertrieben wurde. Mit peruanischem Balsam aber gelangen die Experimente so gut, dass Winkler vermittelst eines langen Drahtes durch die Entladung einer Verstärkungsflasche den Balsamgeruch aus einem Zimmer in ein anderes gewissermassen telegraphiren konnte. Leider verschwand mit dem ersten 1) Versuch einer Erklärung der Elektricität, herausgegeben von Andreas Gordon, Prof. der Philosophie Erfurt. (Die Widmung ist datirt Erfurt, April, den 17., 1745.) S. 46.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 96-115 Image - Page 96 Plain Text - Page 96

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 96
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/115

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.