Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die ersten Beobachtungen über elektrische Entladungen. 109 die der gelehrte Prof. Bose in seinem Lehrgedichte.,Die Elektricität' vom Jahre 1744 giebt'): "Ein Engel, dessen Blick sofort das Herze raubt, Wenn seine Schönheit nur das blosse Seh'n erlaubt, Und der, wofern das Glück sich noch Verdienste achte Zum allerwenigstens noch Kronen glücklich machte. Des Taille Venus gleicht, wo auf den Lippen Gluth, Und Ros' und Lilie auf keuschen Wangen ruht. In dessen Augenblau die helle Sonne blickt Und was die sammtne Hand berührt auch gleich entzückt. Des weisser Schwanenhals selbst Stoens Härte droht Und wo der Philosoph erstarrt, wird blass und roth, - - Der unschuldsvolle Schnee der blutgekrönten Brüste, Der schönsten Menschlichkeit ein ewig Prunkgerüste. Ein solch bezauberndes, anbetungswürdges Kind Wird elektrificirt so schnell als wie der Wind, Und stetig wird hierdurch mein wunderbares Feuer Viel Millionen mal so edel, werth und theuer. Berührt ein Sterblicher etwa mit seiner Hand Von solchem Götter-Kind auch sonst nur das Gewand, So brennt der Funken gleich und das durch alle Glieder. So schmerzhaft als es that, versucht er's dennoch wieder, Berührt, halbzitternd noch, den Alabaster-Arm. Von weitem fühlt er schon, hier werd ihm bang und warm. Und kommt er näher hin, gleich senkt die helle Flamme: Er findet, dass ihn die zur Sklaverei verdamme. Doch nicht nur durchs Gewand, durch den geschnürten Leib, Wirkt dieser Funken durch. Ich rathe, Werther, bleib, Noch ist es Zeit, zurück. Es noch einmal zu wagen Wird ohne Hülf' und Rath Dich in die Ketten schlagen. Vom stolzen Fischbeinrock ist hier der tiefste Reif. Hast Du noch so viel Herz? So wag' es. Aber greif' Gar sehr behutsam dran. Er sticht. Was ist es Wunder, Wofern du Feuer fängst, indem du wie von Zunder. Ein ausser einzig mal versucht' ich es und nahm Der Venus einen Kuss. Doch Himmel, wie bekam Mir solcher Frevel-Muth. Es schien ein schmerzhaft Stechen Verdrehte fast den Mund, die Zähne wollten brechen." Solchem Enthusiasmus gegenüber erscheint die etwas sarkastische Bemerkung, die der um die Erforschung der elektrischen Entladungserscheinungen ebenfalls sehr verdiente Benedictinermönch Gordon in 1) Die Elektricität nach ihrer Entdeckung und Fortgang mit Poetischer Feder entworfen von G. M. Bose. (Die Widmung ist datirt von Wittenberg, den 20. Juli 1744.) S. XXIX.

/ 897
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 96-115 Image - Page 96 Plain Text - Page 96

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 96
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0003.001/114

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0003.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0003.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.