Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

232 A. Wassiljef: an der Wolga stromaufwärts, liegt ein kleines Dorf "Belowolshskaja Slobodka", das Lobatschefskij gehörte; hier legte er einen schönen Garten an, und noch heutigen Tages hat sich darin ein Cedernhain erhalten. Nach einer rührenden Ueberlieferung, die seine Familie bewahrt hat, sagte Lobatschefskij, als er die Cedern pflanzte, schwermüthig, er werde deren Früchte nicht erleben; seine Voraussagung hat sich erfüllt: die ersten Cedernnüsse wurden im Todesjahre Lobatschefskijs gepflückt, aber erst nach seinem Tode. Aber auch bei der Beschäftigung mit dem Gartenbau und der Landwirthschaft strebte sein forschender Geist danach, Neuerungen einzuführen und mit dem Schlendrian der in den vierziger Jahren üblichen gutsherrlichen Wirthschaft zu brechen. Bei seinem Besitzthume legte er eine Wassermühle an und erfand ein eignes Verfahren zur Herstellung von Mühlsteinen, auch kaufte er Guano auf zum Düngen. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dem Gartenbau und der Schafzucht. Lobatschefskij brachte Merinoschafe auf sein Besitzthum, die er aus dem Erlös für einen Brillantring anschaffte, den er vom Kaiser Nikolaus erhalten hatte, und für seine Verbesserungen bei der Bearbeitung der Wolle wurde er durch die silberne Medaille der Kaiserlichen Landwirthschaftlichen Gesellschaft zu Moskau belohnt. Noch nicht zufrieden mit der Anwendung seiner wissenschaftlichen Kenntnisse in der eigenen Wirthschaft, wusste Lobatschefskij ausserdem auch andre Landwirthe des Gouvernements Kasan anzuregen und wurde eins der eifrigsten Mitglieder der 1839 zu Kasan eröffneten Kaiserlich Kasanischen Oekonomischen Gesellschaft, in der er ungefähr fünfzehn Jahre lang das Amt des Vorsitzenden einer ihrer Abtheilungen einnahm. Die ernstliche Hingabe an so zahlreiche Beschäftigungen machte Lobatschefskij verschlossen, für den Verkehr unzugänglich und wortkarg; er 32 erschien finster und streng. Man findet das oft bei Leuten, die in ihrer Jugend feurig und stürmisch sind, die aber gerade wegen ihres Feuers sich häufiger als andre den Stürmen des Lebens aussetzen. Solche Lebensstürme, die geeignet sind, den Charakter stark zu beeinflussen, hat es, wir wissen das, auch im Leben Lobatschefskijs gegeben. Aber unter der strengen, fast mürrischen Aussenseite verbarg sich wahrhafte,Liebe zum Nächsten", ein gutes Herz, Theilnahme für alles redliche Streben, brennende Liebe, ja ein wahrhaft väterliches Verhältniss zur studirenden Jugend und zu allen begabten jungen Leuten. Ein junger Handlungsdiener, der hinter dem Ladentisch ein mathematisches Buch liest, zieht Lobatschefskijs Aufmerksamkeit auf sich; dieser ermöglicht ihm zuerst den Eintritt ins Gymnasium und dann in die Universität, und der junge Handlungsdiener wird nach einigen Jahren der bekannte Professor der

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 230- Image - Page #901 Plain Text - Page #901

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 230
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/903

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.