Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

216 A. Wassiljef: In den ersten Studentenjahren Lobatschefskijs trat in Russland ein andrer Gegner der Kantischen Lehre vom Raume auf, ein begabter russischer Mathematiker aus dem Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts, Timofej Ossipofskij, Professor an der Universität Charkof, der Uebersetzer von Condillacs Logik. Er that das in der Rede: "Ueber Raum und Zeit."t) In seiner Kritik stellt sich Ossipofskij auf den sensualistischen Standpunkt und spricht sich kategorisch für die Objektivität des Raumes aus. "Raum und Zeit sind die Bedingungen für das Dasein der Dinge und existiren in der Natur selbst und an und fiär sich, nicht aber bloss in unsrer Vorstellung. Der Begriff des Raumes entsteht durch die Eindrücke, die von ihm durch Vermittelung unsrer äusseren Sinne zu unsern inneren Sinnen gelangen." Es ist kaum möglich anzunehmen, dass der vielseitig gebildete Lobatschefskij gegenüber diesen die Geister der damaligen Zeit bewegenden Fragen theilnahmlos geblieben sein sollte. Auch hat Lobatschefskij durch seine geometrischen Untersuchungen, indem er die Möglichkeit einer streng logischen nichteuklidischen Geometrie nachwies, ein gewichtiges Wort zu der von Kant erhobenen Frage gesprochen. Auf die Lösung, die in der Kritik der reinen Vernunft gegeben worden war, antwortet Lobatschefskij 13 damit, dass er eine der nothwendigen Wahrheiten der Geometrie -- die Euklidische Forderung - als ein physisches Gesetz anerkennt, das heisst als etwas durch die Erfahrung Gegebenes, und dass er in astronomischen Beobachtungen die Antwort auf die Frage nach der Wahrheit dieser Forderung sucht. Am allerklarsten hat Lobatschefskij seinen genialen Gedanken auf der ersten Seite seiner "Neuen Anfangsgründe der Geometrie" formulirt, in den Worten: "Den geometrischen Begriffen selbst ist noch nicht die Wahrheit eigen, die man hat beweisen wollen und die ebenso wie andre physische Gesetze nur durch die Erfahrung bestätigt werden kann, also zum Beispiel durch astronomische Beobachtungen." Dieser Gedanke steht in geradem Widerspruche zu der Meinung, nach der unser Wissen vomi Raume ein absolutes Wissen ist, das zu prüfen und mit der Erfahrung zu vergleichen durchaus nicht nöthig erscheint. Dieser Lehre von dem absoluten Wissen vom Raume, die einen der Ecksteine der ~Kritik der reinen Vernunft" bildet, hat Lobatschefskij einen vernichtenden Schlag versetzt. Vor Lobatschefskij war es möglich zu behaupten, dass wir, während wir von dem Wesen der Erscheinungen, die in 1) Reden, gehalten in der feierlichen Versammlung der Universität Charkof, am 30. August 1807.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 210-229 Image - Page 210 Plain Text - Page 210

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 210
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/887

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.