Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

140 Maximilian Curtze: Das folgende Capitel DE MENSURA ET PONDERIBUS ist wieder ein Ausschnitt aus den Gromatici Veteres (I, 371, 6-376, 5). Ich setze davon nur die Varianten hierher. 371. 8. provinciis. -- 9. provincias. - 17. pedes. - 17-18. pertica; pedes X fehlt. - 26. sive medico(!). - 28. quidam autenm. 372. 9. pedes. - 10. pedes. - 11. XIIII. - 17. semi igerum. - 20. pedes. -- 22. pedes. - 25. quia apud. - 32. procellit. 373. 1. longitudinem. - 6-7. Statt qui bis demonstrat steht ac demonsstratur. - 29. duo; facitunt fehlt. - 29 —30. staterae. 374. 8. cx quattuor; et dtodecimn. - 13. IIII punctos; lunam V. - 23. quae chabet. - 27. cyatum. 375. 1. X oxifalum; cyati. - 2-3. quocd sunt; quattuor fehlt. - 9. coniugii.(!) - 11. coniugiuts. Coniugits. - 18. sicut fehlt. - 28. XX et quattuor. 376. 2. coaequatucs. - 5. Mit dem Worte Jiodius bricht der Auszug ab. Blatt 144' ist leer. 43) Auf Blatt 144v bis 195', 10 und 160r, 12-160V folgt eine Schrift ohne Titel. Anfang: Quicmnque astronomicae disciplinae et caelestium sp7haerarumrb gccmtetricatiumcque rnensurarum altiorem seieCtiam diligeinti veritatis inquisitione altius rimari coCnatur. Nach dem Handschriftenverzeichniss ist es HERMANNS DES LAHMEN liber de utilitatibus astrolabii. Auf Blatt 159r heissen die Schlussworte: HuiEs autem divisionis exordium a meridici liea, -quae per miedium primum gadzum cancri ducitur, capit initium. Auf Blatt 160' beginnt dann die Schrift wieder: Duo suntct extremin vertices mnZedi, quos appellant polos und endigt ohne richtigen Schluss mitten im Satze abbrechend Blatt 160V In lIcteo circulo inter pisces. 44) Auf Blatt 159r, 10-160', 12 ist nun, merkwürdig genug, so dass man ohne genaues Aufmerken es nicht finden würde, ein Fragment des Briefes ADELBOLDS an GnERBERT zwischengeschrieben. Derselbe beginnt mit dem letzten Worte von Zeile 7 auf Seite 474 bei OLLERIS und geht bis zum Schlusse des Briefes. Er stimmt vollständig mit der Lesart überein, von welcher ich oben einen genauen Abdruck gegeben habe, weshalb ich von einer Mittheilung der Vario lectio Abstand nehme. Mit Ausnahme von Blatt 136 bis 143, welche ich, wie oben gesagt, für den ältesten Bestandtheil der Handschrift halte, ist nur Blatt 1-75 unzweifelhaft aus der ersten Hälfte des XI. Jahrhunderts, während der

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 130-149 Image - Page 130 Plain Text - Page 130

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 130
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/811

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.