Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

112 Maximilian Curtze: et inde duplos tuli, subduplos pono, et eodem duplos, quo ordine positi, 25 si auferendi sunt, aufero.1) 22) Hieran schliessen sich wieder (Blatt 80v, 19-82V) von derselben Hand ohne jeden Absatz geschriebene Wiederholungen von Capiteln der GERBERTschen Geometrie und zwar von den Olleris-Capiteln die Nummern 22, 23, 28, 32, 34, 35, von denen das letzte mitten im Satze abbricht, so dass der Schreiber des Inhaltsverzeichnisses darunter ~deest" geschrieben hat. Figuren sind nicht beigegeben, die Hand ist keine von denen, welche früher in der Geometrie GERBERTS vorgekommen sind. Ich lasse die Varianten hier folgen. 433. (Cap. 22.) 4. ctuisque. - 5. dcumtaxat. - 6. halgicdadae. - 8-9. halgicdadae. - 8. stet bis supra fehlt. - 10. proportionun caltitudo fehlt. - 12. habent. - 12-13. umbrae. - 15. si omnes XII. - 17. halgidada. - 18. corporis erecti. - 20. transverstm. (Cap. 23.) 23. Si vero est invenire; operatio sit. - 24. quacumqute cuiusque diei; astrolabium. - 25-26. et bis corpore fehlt. - 437. (Cap. 28.) Stimmt absolut mit der oben (S. 90) gegebenen varia lectio überein, auch darin, dass die zweite Beschreibung des quadratumr geometricum sich nicht vorfindet. 439-440. (Cap. 32.) 5. est fehlt. - 6. sit notun. - Alle übrigen Varianten sind die nämlichen wie oben (S. 85). 442. (Cap. 34.) 5. Puteus autem. - 6. et fehlt; in profwtditate.7-8. pedes tzos hasta alia similis. - Auch die übrigen Varianten, besonders die Einschaltungen gegen den Druck, wie sie oben (S. 92-93) angegeben sind, sind vorhanden. 1) Die Aufgabe wird zuerst in HEGESIPPUS de bello judaico erwähnt. CANTOR hat sie als Bestandtheil der mathematischen Betrachtung zuerst bei CHUQUET im XV. Jahrh. nachweisen können. Hier haben wir sie schon aus dem XI. Jahrh. und zwar offenbar nicht als etwas Neues, sondern auch schon als alten Bestand. Der Verfasser scheint sich nur die allgemeine Lösung zuzuschreiben, dass nicht, wie bei der gewöhnlichen, es immer der neunte Mann sein muss, welchen das Loos trifft. Aus dem Clm. 14908 auch dem XV. Jahrh. angehörend, wie CHUQUET, entnehme ich über dieses sogenannte Josephs p iel folgende Merkverse. Die hinzugeschriebenen Zahlen besagen, der Wievielte jedesmal durch das Loos ausgemerzt werden soll. Nur die Vokale haben den Zahlenwerth a = 1, e = 2, i 3, o = 4, u = 5. Rex angli cum veste bona dat signa serena. 10. Non dum pena minas a te declina degeas. 9 Arte parare mea veniant adistere secte. 8 Larga dei pietas bene manes omnia papam. 6 Ibant per montes, querebant desidiosa. 12 proponendo videas. Item 15 christiani et 15 iudei. Siehe des Weitern meine Abhandlungen in der Bibliotheca mathematica 1894 und 1895, wo Nachweisungen aus dem X. und XI[. Jahrhundert gegeben sind.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 110-129 Image - Page 110 Plain Text - Page 110

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 110
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/783

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.