Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

102 Maximilian Curtze: 458. 2. ducta. - 3-4 fehlen. - 6. ducta. -- 8. ducta. -- 9. XXXVI facit quadratun, cutis quadrati latus acceptis VI et ducta. - 12. ducta; decima octava. - 14. ducta. - 15. accrescat nmnero. - 16. augmentationes bis naturaliter fehlt. - 18. et sie in caeteris. - 19-20. Inter bis caeteris fehlt, steht aber von andrer Hand geschrieben auf dem obern Rande. - 20. incipienti auctiones. - 21-22. Namn pentagoni nultiplicatio. - 23. id est I et IIII. Es folgt hier mit der Ueberschrift: Quotiens in leuga, rotetur rota der erste Absatz der Anmerkung 283 in den Agrimensoren CANTORS mit folgenden Abweichungen1): 2. a?primis; habeat. - 8. Utali, Bawarii. - 10. sint in Mille ut quadragies quinquies; fimt IX. - 11. scilicet unus. - Daran schliesst sich der erste Absatz von Cap. 55 nochmals an, ohne Abweichung von dem Drucke. Nun folgt von Cap. 25 der vorletzte Absatz in folgender Fassung, zugleich CANTOR: Agrimensoren, Anmerkung 283, Absatz 3.2) Est etiam alia metiendae regutla, quac cuzm umtbra ipsiuzs altitudinis ipsa altitudo mensuratur, quam sic notami putamus, ut expositione carere aestimemus. Hae duae figurae principatum debent optinere curmn suis regulis, sec parvitas spatii sic fieri vettuit. Dazu sind die beiden Figuren 4 (Cap. V, 16) und Fig. 2 (Cap. III, 17) nochmals gezeichnet. Die Worte Hae bis vetuit sind aber wieder durchgestrichen, denn der Raum hätte sicher erlaubt, jene beiden Methoden nochmals abzuhandeln. Jedenfalls stand das genau so in der Vorlage, aus welcher abgeschrieben wurde, ist einfach übernommen, dann das nun Folgende ebenso mechanisch abgeschrieben, und ein späterer Ueberarbeiter, von dem mehrfach Randglossen vorhanden sind, hat diesen Passus gestrichen. Es folgen nun zunächst aus CANTOR: Agrimensoren, Anmerkung 283, Absatz 4 und 5 mit folgenden Abweichungen: 31. origenis. - 34. egresipum vel eugepium. - 36. deeies quam tantuzm. - 37. est in latere a dorso. - 38. metieris. - 39. ad dexteram in sinistram, vel ad sinistram in dextram. Dann weiter 466. (Cap. 85.) 4. Ex coadunatione. - 5. quanta summa concrescat. - 7. numerus terminorum. - 8. velis seire. -- 10 —11. imlar autem numerus terminorum. - 1) Jedenfalls geht aus dem Vorkommen dieses Absatzes in einer Handschrift des XI. Jahrhunderts hervor, dass er schon um jene Zeit vorhanden sein musste, also nicht erst im XII. Jahrh., wie CANTOR und nach ihm WEISSENBORN annehmen, verfasst sein kann. 2) Dass sich der Passus bei GERBERT findet, war CANTOR a. a. 0. entgangen.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 90-109 Image - Page 90 Plain Text - Page 90

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 90
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/773

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.