Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Die Handschrift No. 14836 der Königl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. 97 Interpolation beruhen. Es fehlt die Bemerkung in Cap. 25a: Est etiam alia altitudinis metiendae regula etc., welche auch PEZ nicht kennt, obwohl sie in den von CANTOR') als Fortsetzung der Gerbertschen Geometrie aus dem Salzburger Codex mitgetheilten Paragraphen sich befindet. Es fehlen die von OLLERIS in Parenthesen eingeschlossenen Zusätze, und die von WEISSENBORN2) richtig als Glosse erkannte Stelle am Schlusse von Cap. 16. Alles in allem stellen diese XVII Capitel in der von unserem Manuscripte gegebenen Reihenfolge eine wohlgeordnete Anleitung zum Höhen-, Längenund Tiefenmessen dar, nur muss man nicht verlangen, dass zwei Methoden, welche dem Wesen nach gleich, sich nur durch das angewendete Messinstrument von einander unterscheiden, von dem Verfasser oder Compilator auch als ein und dieselbe Methode erkannt werden. Wie soll der Mann, der nicht einmal die beiden Messungen mit den gleichschenklig rechtwinkligen und mit dem Pythagoreischen Dreiecke als ein und dieselbe Methode erkennt, dazu kommen, die in ~ 25b bei OLLERIS, unserem Cap. IX, abgehandelte Höhenmessung z. B. als im Princip auf dieselbe Methode wie die beiden vorhergehend abgehandelten beruhend anzusehen? Und wenn Herr WEISSENBORN3) behauptet, das in Cap. 33 bei OLLERIS, unserm XII, beschriebene geometrische Quadrat sei mit dem Horoscope und dieses wiederum mit dem Astrolabium identisch, so steht dem die Beschreibung selbst entgegen, in der es ja heisst: "Post haec extremitati oppositi lateris mediclinium, ut in horoscopo, sie coqulatur", wodurch deutlich genug gezeigt wird, dass das Horoscop von dem Schreiber für ein anderes Instrument gehalten wird, als das hier beschriebene quadratum geometrieM..4) Um jene Zeit gab auch die kleinste Verschiedenheit eines Apparates Grund, denselben anders zu nennen, als den ähnlichen. Ich will nur an das Instrumentum Albion erinnern, das sich von dem unter dem Namen Cylindrus beschriebenen Zeitmesser HERMANNS DES LAHMEN in fast gar nichts unterscheidet, aber eine ganze Litteratur hervorgebracht hat, wie jedes Handschriftenverzeichniss ausweisen wird. Wir von unserer bessern Kenntniss aus sagen, Astrolabium, Horoscop und Quadratum geometricum sind ein und dasselbe; zu GERBERTS Zeiten war das eben nicht der Fall; speciell unterschied sich ja das Astrolabium vom Horoscope, wie Herr WEISSENBORN5) 1) Die römischen Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmesskunst. Leipzig 1875. Anmerkung 283. Hier hat CANTOR jedoch nicht bemnerkt, dass dieser Passus in der Ollerischen Ausgabe sich findet. Er hat freilich den Pezschen Thesaurus benutzt. 2) A. a. 0., S. 111. 3) A. a. 0., S. 104. 4) Dass das Quadraturn geometricum stets für etwas anderes gehalten ist, als das Astrolabium, bezeugt auch PEURBACH, dessen ebenso benanntes Instrument nichts weiter ist als eine verbesserte Form des GERBERT zugeschriebenen. 5) A. a. 0., S. 109. Abh. zur Gesch der Mathem. VII. 7

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 90-109 Image - Page 90 Plain Text - Page 90

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 90
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/768

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.