Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

84 Maximilian Curtze: Bis hierher, das heisst bis zum Ende des sogenannten ersten Theiles, stimmt der Text der Angaben im Allgemeinen mit dem Manuscripte, jedoch wird man leicht bemerken, dass sehr viele der angeführten Varianten einen bei weitem reineren und verständlicheren Text geben, als der gedruckte ist. Wir haben ja an einigen Stellen in den Anmerkungen darauf hingewiesen. Der Fortsetzung ist von vielen Seiten der Vorwurf gemacht, dass die Anordnung der vorgetragenen Lehren ein wüstes Durcheinander sei, voller Wiederholungen und dergl., so dass es eines GERBERT für unwürdig und deshalb für untergeschoben gehalten werden müsse. Unsere Handschrift hat nun eine Reihenfolge der Capitel, welche den Fehler des wüsten Durcheinander vermeidet, und einen Text, welcher bedeutend besser ist, als derjenige, welcher bis jetzt gedruckt wurde. Sie ist ja auch die älteste der bis jetzt bekannten Handschriften, welche die ganze Geometrie GERBERTS enthalten. Ich werde daher im Nachfolgenden den zweiten Theil der Geometrie, die Feldmesskunst, nach unserem Codex vollständig abdrucken lassen. Ich bin fest überzeugt, dass dadurch der Verfasser derselben, mag es nun GERBERT sein, oder wer es sonst will, in ein ganz anderes Licht gerückt werden wird. Ich fahre also mit dem Texte so fort, wie unsere Handschrift ihn giebt. Die am Anfange stehende römische Nummer ist die aus dem Manuscripte folgende, die hinten stehende arabische diejenige der Ausgabe von OLLERIS. Um jedem Missverstaändniss entgegen zu treten, mache ich nochmals darauf aufmerksam, dass die Capitel- oder Paragraphenzahlen erst durch die Herausgeber eingeführt sind, sich aber in keinem Manuscripte finden. I. DE MENSURIS. 15. 45r Mensurarum appellationes, quibus utimur, sunt hae: Digitus, Uncia, Palmus, Sextans, quae et Dodrans appellatur, Pes, Laterculus, Cubitus, Gradus, Passus, Decempeda, quae et Pertica appellatur, Clima, Actus, qui 5 et Aripennis dicitur, lugerum., Centuria, Stadium, Miliarium. Digitus est minima pars agrestium mensurarum. Uncia secundum quosdam digitos habet tres, secundum quosdam, quod verius est, digitum unum et tertiam digiti. Palmus habet digitos quatuor, uncias tres. 10 Sextans digitos duodeeim, uncias novem, palmos tres. Pes digitos XVI, uncias XII, palmos IV, sextantemi unam et tertiam eius. Latereulus pedem unum in latitudine, uncias XXIIII in longitudine. Cubitus sesquipedem, sextas II, palmos VI, uncias XVIII, digitos XXIV. Gradus habet III pedes; passus V. Pertica X. C(lima LX.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 70-89 Image - Page 70 Plain Text - Page 70

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 70
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/755

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.