Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

Vor einiger Zeit hat Herr DR. WAPPLER in Zwickau durch seinen Aufsatz ~Bemerkungen zur Rythmomachie"') die Aufmerksamkeit auf den Codex latims lMoniacensis 14 836 hingelenkt, und eine Reihe darin befindlicher Schriften ihren Verfassern zutheilen können, auch zwei derselben, die Abhandlung HERMANNS DES LAHMEN und die des ASILO über die Rythmonachie, in diplomatisch treuem Abdruck veröffentlicht. Durch andere Untersuchungen auf dieselbe Handschrift aufmerksam geworden, liess ich mir dieselbe kommen, und will nun mir im Nachfolgenden erlauben, den reichen Inhalt der wichtigen Handschrift bekannt zu geben, welche viel mehr Sachen enthält, als der Handschriftenkatalog der Münchner Bibliothek verzeichnet.2) Wie schon gesagt, befindet sich die fragliche Handschrift in der Königl. Hof- und Staatsbibliothek zu München unter der Nummer 14 836. Sie gehörte früher dem Kloster St. Emmeram zu Regensburg, und hatte dort die Bezeichnung ~k. 6". Sie besteht aus 160 Pergamentblättern von je 137 mm Höhe und 107 mm Breite. Dieselben sind auf den Vorderseiten von i-160 foliiert und mit einem Vor- und einem Nachblatt, beide ebenfalls in Pergament, zusammen in einen mit Leder überzogenen Holzdeckel gebunden. Die Gesamtzahl der vorhandenen Blätter beträgt also 162. Es ist noch zu bemerken, dass zwischen den mit 17 und 18 bezeichneten Blättern ein ein Doppelblatt, jedoch von kleinerer Dimension als die übrigen, füllendes Sternverzeichnis mit eingeheftet ist. Die einzelnen zusammengehörigen Blattlagen sind auf doppelte Weise bezeichnet. Jedes erste Blatt einer solchen trägt in der rechten untern Ecke in arabischen Ziffern die Nummer der betreffenden Lage, während auf dem letzten Blatte jedes Päckchens in der Mitte des untern Randes in römischer Bezeichnung die Nummer desselben angegeben ist. Da diese letztere Bezeichnung der Blattlagen nur bis zur siebenten mit der erstern übereinstimmt, so ist klar, dass beim Einbinden nicht die römische, sondern die arabische Bezeichnung die massgebende gewesen ist. Letztere geht bis 23.3) Die Ziffern haben die Form 1_ 2 3 6 A 8 9 0. 1) Zeitschrift für Mathematik und Physik, 37. Band, Historischliterarische Abtheilung S. 1-17. 2) Catalogus Codiczur Mcanuscriiptolrmi Bibliotheeae Regioae Monacensis Tomi IV. Pa}rs II. Codices latinos continens. Monachii A. M.D.CCC.LXXVI, S. 240-241. 3) Die einzelnen Lagen bestehen je aus folgender Blattzahl: 8, 6, 6, 8, 8, 5, 5, 6, 7, 8, 2, 6, 10, 6, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 70-89 Image - Page 70 Plain Text - Page 70

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 70
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/748

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.