Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

50 Maximilian Curtze: der sechs regel ainer stat, so bring es in ain regel also. Es sollen die 134 zwo wurcz 2 numero gelich gesin, so kompt es in die dritten regel; dar vmb zuech ab von den 2 numero die wurczen dez census, so belyben 2 minder der wurczen desz zins, dasz selb belybend ist gelych der wurczen 5 desz, dasz ain census uberbelybt sein wurcz darvon gezogen wurt, daz du aber habest des gelych, unsz daz uberbelybt, so multiplicir die 2 dragmas minder ainer wurczen in sich selb, so komen 4 dragma vnd ain zins minder 4 wurczen, daz wurt gelich dem, daz uberbelybt an dem census, wann sein wurcz darvon wart gezogen. Nu zuech darvon dye gemindert wurcz, so 10 belybt 1 census vnd 4 dragme gelich ain census vnd 3 wurcz. 1 Nu tu 134' baidenthalb den zins darvon, so beleybt dennocht dasz ubrig gelich, dasz ist, 4 dragme sind gelych 3 wurczen. So musz ain wurcz 13 sein, wann 3 mal 13 macht 4. Multiplicir 1- in sich selb, so kompt o, daz ist der 1 1 4 census, vnd sein wurcz ist 1-, vnd wann tue 1- tust von, so belyb 9; 4 2 2 16 1 15 die wurcz von -- ist, die 2 tue zu der wurczen, daz ist 1-, macht 2 gancz. 1461. Erasmi martyris. IV. REGULE DELACOSE SECUNDUM 6 CAPITULA, 136' vnd mit den selben capitel mag man alle rechnung machen, vnd haissen also: 20 Das erst: Cosa gleich numero, Das ander: Censo gleich den numero, Das dritt: Cosa gleich censo, Das viert: Censo vnd cosa gleich numero, Das funft: Censo vnd numerus gleich cosa, 25 Das sechst: Cosa vnd numerus gleich censo. Nu merck, wen du ain rechnung machst, als du furpas werdest sehen, es musz der capitel aines gleich sein, darnach das selbig capitel ist, es musz mit der regel gemacht werden. 12. GERHARDT setzt hinter sein einen Punkt und beginnt dann mit Wain den Satz so, als ob er die Begründung für das Folgende: Mulitiplicir 1 wäre. Nun hat aber, und der Sinn wird mir auch recht geben, wann hier die Bedeutung von 2veil oder denn, und begründet, weshalb x= 1~ sein muss, wenn 4 = 3x ist. Bei Vergleichung unseres Textes mit dem GERHARDTS werden auch sonst noch mehrfache Unterschiede zu Tage treten.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 50-69 Image - Page 50 Plain Text - Page 50

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 50
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/721

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.