Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

34 Maximilian Curtze: Algebra in Deutschland im 15. Jahrhundert. Von der nämlichen Hand geschrieben befinden sich noch zwei Abhandlungen über den doppelten falschen Ansatz in der Handschrift. Da die Regula falsi jedenfalls der Algebra angehört, und die Beispiele, welche behandelt werden, geschichtliches Interesse besitzen, so lasse ich dieselben im Folgenden ebenfalls abdrucken. Alle übrigen Stücke, welche durchweg datiert sind, sind sämmtlich von ein und demselben Schreiber, von welchem überhaupt eine ganze Reihe Münchener Manuscripte herrühren. Derselbe nennt sich auf Blatt 220' Frater Fridericus ordinis S. Benedicti professors Monasterii St. Emmerami Ratisponensis. Seine Thätigkeit an der fraglichen Handschrift erstreckte sich von 1455 bis 1464 Der nachfolgende Abdruck enthält der Reihe nach Folgendes: 1. De dubio p)roposito per posicionem dctarum falsitatum veritatem indagare (Bltt. 40'-47), 2. Reguzla falsarumn posicionumi declaranda per 12 regulas sive questiones (Bltt. 47'- 5), 3. Die GERHARDT'sche Algebra (Bltt. 133'- 134'), 4. Regula delacose secundumt 6 capitula (Bltt. 136 —146'), 5. Beispiele zu der GERHARDT'schen Algebra in lateinischer Sprache (Bltt. 146'-153), 6. De regulis per algebram etca ut supra dictum est (Bltt. 153-154'). 7. Beispiele zu den Reguile delacose (Bltt. 154'-157), 8. Zwei Beispiele zur 5. und 6. Regel der GERHARDT'schen Algebra (Bltt. 134'), 9. Desgleichen zu den Regule delacose (Bltt. 504), 10. Weitere Beispiele mit No. 6 zusammenhängend (Bltt. 90-90'). Nöthige Erläuterungen in textlicher Hinsicht sowohl, als in geschichtlicher gebe ich als Fufsnoten des Textes. Gelegentlich hier nur noch eine Notiz, welche auf die Quellen der Geometrie BRADWARDINS Bezug hat, zugleich aber auch die dem FRATER FRIDERICUS zugänglichen Schriften klarstellen dürfte: ",Hoc opus geometricumn continet fere omnes demonstrationes geometricas,,quas adducit philosophus gracia exempli vel in loyca, vel physica, et est,collectum ex libris Euclidis, Campani, Archymedy (!), Theodosy, Jordani "et ex libro, qui intulatur ysoperimetrorum. 1456 Fr." Die letzte Schrift ist natürlich diejenige, welche CANTOR*) als wahrscheinliche Quelle bezeichnete. Thorn, 29. Oktober 1894. M. Curtze. *) Vorlesungen über Geschichte der Mathematik II, S. 105.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 30-49 Image - Page 30 Plain Text - Page 30

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 30
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/705

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.