Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 179 und Wärmiewellen, müssen die Körper sich auch gegen die sie treffenden Ätherwellen verhalten und durch ihre Absorption... eine störende Wirkung... auf die Bildung der stehenden Wellen in dem Weltäther ausüben... die Energie der Gravitationswellen wird durch ihre Centralkörper bestimmt, da für jede Atherwelle, welche derselbe absorbiert, andere Ätherwellen als fortschreitende Wellen weiter bestehen und zur Bildung der Gravitationswellen beitragen müssen.... Durch die Bewegungen, welche die Gravitationswellen den Weltkörpern (indem letztere die ersteren absorbieren) ununterbrochen zuführen, müfste die Temperatur derselben beständig zunehmen und zuletzt ins Unermefsliche steigen. Da solches nicht eintritt, so ist damit der Beweis geliefert, dafs der beständigen Zufuhr von Bewegung eine ebenso beständige Ableitung entgegenwirkt..... Durch das Gleichgewicht der einstrahlenden Gravitationswellen und der ausgestrahlten Licht- und Wärmewellen wird die Eigenwärme der Weltkörper bestimmt" etc. Wie aus diesen Äufserungen hervorgeht, besteht die sogenannte Absorption bei Dellingshausen lediglich darin, dafs die Körper die einströmenden Gravitationswellen einfach in Licht- und Wärmewellen umwandeln und sie als solche wieder herauslassen. Auf welche Weise die Körper das aber machen, darüber suche ich bei ihm vergebens Auskunft, doch ist wenigstens angegeben, wie er sich den Unterschied dieser beiden Wellenarten denkt. Derselbe soll nämlich weder in der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, noch in der Wellenlänge, noch in der Schwingungsdauer gesucht werden dürfen, sondern in Folgendem: "Während sich die Lichtund Wärmewellen als transversale Schwingungen erwiesen haben, können die Bewegungen in den Gravitationswellen sich vielleicht' (!) durch eine longitudinale Komponente auszeichnen und deshalb besonders dazu geeignet sein, Bewegungen... in der Richtung der Fortpflanzung hervorzubringen."1) Also läuft die ganze Absorption darauf hinaus, dafs von den in einen Körper eindringenden Wellen diejenigen, welche eine ~longitudinale Komponente" besitzen, ohne diese letztere aus dem Körper wieder austreten.D. sagt in dem eben angeführten Satze, es "könne vielleicht" so sein, wie er es darstellt. Ob es aber so ist, und ev. wie diese Absorption zugehe, und warum sie so geschehe, das fügt er nicht bei. Und doch ist der Punkt,.um den es sich bei dieser longitudinalen Komponente handelt, ein sehr wichtiger, nämlich die Beantwortung der Hauptfrage: 3. Wie wird aus der Absorption die Centripetalkraft abgeleitet? - Der Zweck nämlich, weshalb die Körper den eintretenden 1) a. a. 0. S, 33. 12*

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 160-179 Image - Page 160 Plain Text - Page 160

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 160
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/640

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.