Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 178 setzung gemacht, dafs die den Weltenraum kontinuierlich ausfüllende, undurchdringliche Substanz von wellenförmigen Bewegungen durchzogen sei. Hierunter befinden sich sowohl stehende als fortlaufende Wellen, und jede Gattung wird zu besonderen Zwecken verwandt. Gegen diese Grundvoraussetzung ist zu erinnern, dafs Wellen in einem solchen Fluidum etwas der heutigen Physik, soviel ich weifs, Fremdes sind. Sie entsprechen offenbar weder dem, was wir unter Luftwellen, noch was wir unter Wasserwellen uns vorzustellen gewohnt sind; noch weniger können sie den wellenförmigen Bewegungen in festen Körpern gleichen. Bei Luftarten nehmen wir ja die Zusammendrückbarkeit der Substanz, bei Flüssigkeiten eine freie Oberfläche, bei festen Körpern ersteres oder beides zu Hülfe, um Wellenbewegungen zu erzielen. Wie D. sie nun ohne Zusammendrückbarkeit bei einer den ganzen Weltraum kontinuierlich erfüllenden Substanz zu Stande bringen will, darüber suche ich bei ihm vergebens Aufklärung. Ebensowenig finde ich den Hinweis auf irgend eine Litteraturstelle, wo die Möglichkeit solcher Bewegungen nachgewiesen ist. Wahrscheinlich ist es dieser fundamentale Mangel, welcher Herrn Rosenberger zu dem Ausspruch veranlafst hat:,Bevor nicht der Mathematiker die Wellenbewegungen und die Interferenzen derselben in Dellingshausens Materie aus den einfachen Bewegungsgleichungen abgeleitet hat, eher wird auch dem Physiker nicht die ganze Theorie als etwas mehr, denn ein Produkt dichtender Phantasie erscheinen.": Der zweite Teil des bei den Gravitationserscheinungen in Betracht kommenden Energievorrats steckt in den schraubenförmigen Bewegungen der einzelnen Teilchen der gravitierenden Körper, ist also, wie der eben beschriebene erste, kinetischer Natur. Im Gegensatz dazu wird der dritte Teil dieses Vorrats,potentiell" genannt und seine Existenz folgendermafsen erläutert: Wenn ein materieller Punkt von zwei einander entgegengesetzten Wellen gleichzeitig getroffen wird, so kommt der Punkt in Ruhe und verliert also seine kinetische Energie vollständig. In diesem Falle jedoch erhält er eben das, was D. potentielle Energie nennt. Worin besteht also die potentielle Energie der ruhenden Punkte? - Darin, dafs in ihnen die Wellen ~ohne sich zu vernichten, sich gegenseitig neutralisieren." - Der dritte Vorrat ist demgemäfs "die Energie der interferierenden und sich gegenseitig neutralisierendenl) Bewegungen". 2) Was nun die Absorption der Energie betrifft, so äufsert Dellingshausen darüber Folgendes:,~n derselben Weise, wie gegen die Licht1) a. a. O. S. 29. Das Wort ist da, aber eine Angabe über die zugehörige mechanische Vorstellung fehlt,

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 160-179 Image - Page 160 Plain Text - Page 160

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 160
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/639

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.