Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 174 -- deren Oberflächen, und zwar nicht nur an den äufseren, sondern, da die Körper porös sind, auch an den inneren Oberflächen. Eine Ursache für diese Absorption wird nicht angegeben. 3) Das Näherungsbestreben wird durch die Verschiedenheit des Druckes begründet, welchen der angezogene Körper beiderseits erleidet; auf der dem anziehenden Körper zugewandten Seite ist dieser Druck nämlich deshalb geringer, weil diese Seite näher bei dem Orte ist, wo die Absorption stattfindet. 4a) Die Abhängigkeit der absorbierten Energie von der Energie des Mediums bleibt unbestimmt. b) Der Ausdruck für die Abhängigkeit der Absorption von der Entfernung beruht auf einer willkürlichen Wahl, welche getroffen wurde blos mit Rücksicht auf den Zweck, dafs die erste Differenz einen Bruch liefern solle, in dessen Nenner das Quadrat der Entfernung vorkommt. Dabei müssen aber die Dimensionen des angezogenen Körpers im Verhältnis zur Entfernung vernachlässigt werden. c) Die Masse des angezogenen Körpers wird eingeführt auf Grund der Voraussetzung, dafs der Äther durch alle Poren desselben ohne jedes Hindernis ein- und austreten könne. Die Masse des anziehenden Körpers wird ohne jede Begründung eingeführt mit dem Hinweis auf künftige Forschung. 5) In den mehrfachen Vernachlässigungen, welche bei der Rechnung vorgekommen sind, wären wohl Abweichungen von dem Newtonschen Gesetze begründet. Euler hat dieselben aber nicht ferner beachtet, somit auch nicht auf einen mathematischen Ausdruck gebracht. B. Dellingshausen. Die Vorstellung einer lückenlosen Erfüllung des Raumes mit Materie ist der gemeinschaftliche Boden, auf welchem mit Riemann und Euler auch der Baron von Dellingshausen steht; in der Art aber, wie auf dieser Basis eine Lösung des Gravitationsrätsels versucht wird, weicht letzterer von den beiden ersten wesentlich ab. Zunächst mufs gesagt werden, dafs die Dellingshausensche Theorie auch noch in ihrer letzten mir bekannt gewordenen Fassungl) an einem inneren Widerspruche leidet, welcher das ganze Gebäude einfach über den Haufen wirft. Dieser Schriftsteller gehört nämlich zu der Zahl jener 1) Die Schwere oder das Wirksamwerden der potentiellen Energie, von Baron N. v. Dellingshausen, Stuttgart 1884.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 160-179 Image - Page 160 Plain Text - Page 160

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 160
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/635

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.