Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

-- 165 ist, eine solche Funktion P des Ortes, dafs die im Innern einer geschlossenen Fläche S enthaltenen ponderablen Massen _ - _ds sind. Nimmt man nun an, daFs der raumerfüllende Stoff eine inkompressible homogene Flüssigkeit ohne Trägheit sei, und dafs in jedes ponderable Atom in gleichen Zeiten stets gleiche seiner Masse proportionale Mengen einströmen, so wird offenbar der Druck, den das ponderable Atom erfährt (der Geschwindigkeit der Stoffbewegung an dem Orte des Atoms proportional sein?). Es kann also die Wirkung der allgemeinen Gravitation auf ein ponderables Atom durch den Druck des raumerftillenden Stoffes in der unmittelbaren Umgebung desselben ausgedrückt und von demselben abhängig gedacht werden." - Aus dem hier Dargelegten müssen wir zwei wesentliche Gedanken absondern und von einander trennen, nämlich erstens, dafs die Erscheinungen der Gravitation nicht auf Fernwirkung, sondern auf dem Druck beruhen sollen, den jedes Atom von seiner unmittelbaren Umgebung erfahrt; zweitens, dafs dieser Druck verursacht werde durch das Verschwinden materieller Substanz an den Punkten, wo sich,ponderable Atome" im Raum befinden. Von diesen Gedanken war zur Zeit, als Riemann sie niederschrieb'), der erste schon alt, der zweite vollständig neu. Beide treten übrigens aus dem Rahmen der damaligen Physik, die -- wenigstens in Deutschland - von dem Glauben an Fernkräfte ganz beherrscht war, völlig heraus und würden, wenn sie. gleich in die Öffentlichkeit gekommen wären, jedenfalls als Hypothesen von grofser Kühnheit aufgenommen worden sein. Jotzt aber ist es schon nichts Seltenes mehr, den ersteren Gedanken aussprechen zu hören, den zweiten hingegen finden wir heute noch eben so khin, als er zu Anfang der fünfziger Jahre sein mochte, ja noch wohl kühner und verwegener, denn das Dogma von der Erhaltung der Materie bildet gegenwärtig mehr als jemals die Grundlage aller physikalischen und chemischen Theorien. Nie ist auch meines Wissens der Riemannschen Ansicht, dafs da, wo ponderable Materie im Raum sich befindet, fortwährend nicht etwa blos Energie in irgend einer Form, sondern der substantielle Träger dieser Energie, nämlich die Materie selbst, absorbiert werde und aus der Erscheinungswelt verschwinde, von irgend einem Physiker beigepflichtet worden. 1) März 1853, wie aus einer eigenhändigen Anmerkung hervorgeht

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 160-179 Image - Page 160 Plain Text - Page 160

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 160
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/626

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.