Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 118 und uns zu einer kartographischen Darstellung von Persien verholfen hat, die wenigstens alles Das, was bis jetzt an hierzu erforderlichen Daten vorlag und ihm bekannt geworden war, gewissenhaft verwerthet, dafür hat er sich ohne Zweifel ein volles Anrecht auf Dank erworben. Wie freimüthig er selbst über die fertige Leistung, bei deren Vollendung ihm eine tüchtige Hülfskraft zur Seite stand, urtheilt, mögen seine eigenen Worte sagen: "Wissenschaftliche Schärfe kann man zur Zeit keinem Entwurfe einer Karte des persischen Reiches zugestehen, und sicher werden sich, auf Grund zukünftiger Forschungen, gar manche Schlussfolgerungen, bei denen wir stehen geblieben sind, als unhaltbar erweisen. Gegenwärtig ist man, selbst an die beste Karte von Persien, kein höheres Maass der Anforderungen zu stellen berechtigt, als dass sie in angenäherter Zuverlässigkeit Ersatz für strenge Richtigkeit biete."' Denn" - schickt er vorauf - "weder ist jemals eine Aufnahme von Persien gemacht worden, noch finden sich dort so schätzbare fundamentale Vorbedingungen erfüllt, wie sich deren das britische Indien, ja sogar die an Persien angrenzenden Ländereien von Afghanistan und Belutschistan erfreuen; hier haben englische Officiere durch genaue Triangulationen die Grundlagen für alle späteren Aufnahmen im Kleinen geschaffen, und ein Netzwerk gut fixirter Punkte oder Landmarken sorgt dafür, dass es einer künftigen Topographie des Landes nicht an dem nothwendigen mathematischen Gerippe fehle. Nicht so verhält es sich in Persien." Perrier, Loewy et Bassot, Determination des longitudes, latitudes et azimuts terrestres en Algerie. 3 parties, avec 19 planches. Paris, 1877-1880; 4~. (Memorial du d6pöt general de la guerre, tome XI.) Von dieser Publication kann ich leider nichts weiter als ihren Titel mittheilen. Aber schon der rühmliehst bekannte Name des Einen der Herausgeber dürfte dafür bürgen, dass durch jene Ortsbestimmungen die mathematische Geographie des westlichen Nordafrika eine wesentliche Förderung erfahren hat. Addendum. Erst nach Beendigung des Druckes sehe ich, dass ich im I. Abschnitte (S. 95) vergessen habe, noch zwei mittelalterliche arabische Himmelsgloben anzuführen. Ueber den einen, aus dem Jahre 1275, ist nachzulesen: B. Dorn, Deseription of an Arabic Celestial Globe etc. London, 1829; 4~ Der andere, in der Bibliothek zu Paris befindlich, soll gegen das 13. Jahrhundert verfertigt worden sein.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 100-119 Image - Page 100 Plain Text - Page 100

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 100
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/579

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.