Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

116 - die die Sexagesimalrechnung auf die Stundenrechnung anwandten." - Das haben sie wohl gethan, und zwar lange vor Birüni (1041 gest.), wenn auch nur in der Rechnung ihre Ausdrucksweise der unserigen conform war. Bei Beobachtungen bedienten sie sich der ächten Brüche für die Unterabtheilungen der Stunden. So z. B. giebt Ahmed ibn 'Abdalläh Habas, gelegentlich einer von ihm am 20. Juni 829 beobachteten Mondfinsterniss, den Längenunterschied zwischen Bagdad und Alexandria zu 50m an und hat damit, genau wie wir, die Bogengrösse des Ptolemaeus in Zeitmaass umgewandelt (CXL^c Jalw ^ xU^>i O *Z.^i ÖSjs^ Js ^Ji ), dagegen sagt er von einer Sonnenfinsterniss, dass sie um 8 Uhr und W und —, also 8h 16m zu Ende war; oder von einer Mondfinsterniss: sie schloss 10h 7T 30s (SaLj r.. ':.J. Us ^s 10 Stunden und -- Stunde). Alles in Buchstaben, und sexagesimale Eintheilung gemeint. Eduard Mahler, Astronomische Untersuchung über die angebliche Finsterniss unter Thakelath II. von Aegypten. (LIV. Band der Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien, 1888; gr. 40.) F. Kielhorn, Tafeln zur Berechnung der Jupiter-Jahre nach den Regeln des Sürya Siddhanta und des Jyotistattva. (Aus dem 36. Bande der Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen, 1889; gr. 4~.) G. Schlegel und F. Kühnert, Die Schu-King-Finsterniss. Veröffentlicht durch die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Amsterdam. Amsterdam, 1889; 4~. Im Jahre 1880 fand v. Oppolzer als Datum dieser Sonnenfinsterniss - 2136 October 21; nach den Verfassern würde sie sich - auf Grund philologisch-historischer Betrachtungen, mit astronomischer Unterstützung - am 7. Mai - 2165 ereignet haben. Heinrich Brugsch, Die Aegyptologie. Abriss der Entzifferungen und Forschungen auf dem Gebiete der ägyptischen Schrift, Sprache und Alterthumskunde. Leipzig, 1891; gr. 8~. S. 357.,Die viel behandelte Sothis- und Phoenix-Periode, um auch an diese zu erinnern, war nach Dr. Krall's (S. 79, Studien zur Gesch. d. alt. Aeg. I.) zutreffenden Bemerkungen eine Erfindung des zweiten Jahrhunderts, in Folge der am 20. Juli 139 zu Ehren des Kaisers Antoninus Pius gefeierten Apokatastasis, in welcher der bewegliche und der unbewegliche 1. Thoth zusammengefallen waren. Den damaligen Chronographen, welche sich mit dem manethonischen Werke über die Geschichte Aegyptens beschäftigten, erschien die Sothisperiode als das geeignetste Hülfsmittel,

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 100-119 Image - Page 100 Plain Text - Page 100

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 100
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/577

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.