Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 111 - Taschen-Chronometer von Brockbanks, Barraud und Arnold, zwei Barometer, zwei Thermometer, einen künstlichen Horizont und endlich einen Wegemesser oder Schrittzähler. Zur Bestimmung der Polhöhe (aus Circummeridianhöhen der Sonne, aus den Höhen des Polarsternes oder anderer heller Sterne) bediente er sich durchweg des Prismenkreises; konnte er aber irgendwo längeren Aufenthalt nehmen, wie in Tehran, Meschhed, Tauris (Tabris) und Tiflis, so traten hierzu auch Beobachtungen im Ersten Vertical mit Hülfe des Durchgangs-Instrumentes. Die Zeitbestimmungen beruhen im Allgemeinen auf Sonnen- und Sternhöhen, oftmals auch auf correspondirenden Sonnenhöhen, beobachtet mit dem Prismenkreis. Die Längen sind zumeist aus Chronometer-Uebertragungen, und nur die von Tehran und Meschhed aus Mond-Culminationen erhalten werden; zu fast allen der letzteren fand Otto Struve correspondirende Beobachtungen, die auf festen Observatorien angestellt waren. Der Genauigkeitsgrad der Resultate entspricht beinahe überall demjenigen, den man erwarten durfte, und wirft ein vortheilhaftes Licht auf die Sorgfalt und Energie des ausserordentlich fleissigen Beobachters. Hätte ihn doch seine Reisedisposition zu dem einen oder andern Orte geleitet, dessen Neubestimmung mir als besonders wünschenswerth erschien! Weiter handelt es sich um eine von Ibn Junis im Jahre 1007 zu Kairo beobachtete Conjunction von Jupiter und Saturn, die, der Theorie nach, sich am 31. October (bürgerl.) des genannten Jahres ereignet haben müsste, während alle Daten des arabischen Manuscriptes, in welchem diese Beobachtung angeführt ist, und das uns seit langer Zeit von Caussin im Urtext und in der Uebersetzung vorliegt, übereinstimmend hierfür den 7. November ergeben. Eine Erklärung dieser merkwürdigen Discrepanz vermochte ich ebenso wenig in meiner letzten Publication23) zu liefern, als ich jetzt dazu im Stande bin. Allerdings ist später, und zwar von berufenster Seite, gerügt worden, dass Caussin hin und wieder kleine, übrigens ziemlich unschädliche Versehen begegnet sind. Derlei kann aber, da Caussin kein Astronom war, am Ende nicht Wunder nehmen und bei billiger Kritik einer so verdienstvollen Arbeit nicht schwer in's Gewicht fallen. Im vorliegenden Falle ist jedoch die Möglichkeit einer falschen Auffassung vollständig ausgeschlossen, denn der arabische Text duldet keine andere Uebersetzung als die Caussin'sche. So blieb also nichts Anderes übrig, als die Theorie, resp. die Tafelwerke zu befragen, und diese Untersuchung hat, 23) "Ein Beispiel zum Theodor von Oppolzer'schen "Kanon der Finsternisse". (Leipzig, 1888; gr. 4~.)"

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 100-119 Image - Page 100 Plain Text - Page 100

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 100
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/572

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.