Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 109 - Zur II. Tabelle ist zu bemerken, dass die mittleren Sternörter nach Bessel angesetzt sind, und dass die Eigene Bewegung das Mittel aus sämmtlichen, im Bessel'schen Verzeichnisse vorkommenden Angaben, d. h. für jeden Stern in je einer Coordinate eine und dieselbe Zahl ist, somit eine gleichmässige Verschiebung des ganzen Systems zum Ausdrucke gelangt. Bei der Berechnung habe ich weder, was die vollständigen Beobachtungen von Atlas und Plejone betrifft, verschiedene Gewichte eingeführt, wie sie Hansen den durchlaufenen Sehnen proportional annimmt, noch überhaupt den Einfluss der Strahlenbrechung berücksichtigt, welch' letzterer zwar auch von Hansen nachgewiesen ist, aber, nach Bessel's Untersuchungen, in dem Falle, dass das Gestirn nicht nahe am Horizont steht, unmerklich wird. Die Auflösung sämmtlicher 12 Bedingungsgleichungen liefert Werthe, denen man augenscheinlich eine reelle Bedeutung nicht beilegen kann, da hierauf die Unsicherheit der Austrittsbeobachtungen zu nachtheilig eingewirkt hat. Werden die Austritte weggelassen, also nur 10 Gleichungen behandelt, so ergeben sich als Fehler der Mondtafeln Aa 5". - 83 2".03, ad- ==- +".08 + t'.56, Ar - 6".32 + 2".02. Die übrig bleibenden Fehler betragen + 0". 75 bei Anonyma 23. + 1". 64 bei 26 S Plejadum. + 0.14,, 19. - 2.49, Anonyma 30. - 1.10,, 25. - 0.19 27 f Atlas. 0.14,, 22. 0.00 ~ 28 h Plejone. -- 0.16,, 13. + 1.26 ~ Anonyma 40. III. Im ersten Theile dieses letzten Abschnittes, den ich vielleicht mit einigem Rechte hätte Parerga et Paralipomena betiteln können, wird der Leser ein Paar Notizen finden, die ich, zur Vervollständigung des im Vorangehenden Besprochenen einerseits und zur Beantwortung einer früher von mir aufgeworfenen Frage andererseits, nicht glaubte unterdrücken zu dürfen. Der zweite Theil enthält einige Literaturangaben, deren - nach meinem Dafürhalten - grösseren oder geringeren Nutzen für die Geschichte der Astronomie ich zuweilen durch Hinzufügung von Excerpten oder Aphorismen unterscheidend hervorgehoben habe. Hierin auch rein Philologisches,

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 100-119 Image - Page 100 Plain Text - Page 100

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 100
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/570

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.