Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

-- 95 - Ich nehme nun den entfallenen Faden wieder auf und glaube zunächst getrost behaupten zu können, dass, soweit mein Wissen reicht, von einem arabischen oder anderen Erd- resp. Himmelsglobus sichere Kunde erst wieder aus dem 13. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Wie es um eine derartige Kunstfertigkeit über 1400 Jahre lang (nämlich seit Krates) bestellt gewesen sein mag, ist uns nicht bekannt; das Capitel von den Globen anlangend, fliessen eben die Quellen sehr spärlich. Abgesehen von dem attributiven Adjectiv ~älteste", das uns jetzt nicht mehr beschäftigt, ist die vom Herausgeber der,Monatl. Corresp." geäusserte, noch heute, nach 86 Jahren, oft genug anzutreffende Meinung - nur dass sich jetzt Einige vorsichtiger ausdrücken und schlechthin von einem "silbernen Globus" sprechen - auf ein Missverständniss, im doppelten Sinne, zurückzuführen. Nach As-Safadi7), dem hier in Frage kommenden Berichterstatter, handelt es sich nämlich einmal nicht um eine Erd-, sondern um eine Himmelskugel und eine, gleichfalls silberne Darstellung der damals bekannten Erde in Scheibenform, die Edrisi verfertigt haben soll; die ganze Nachricht, die sich fast nur um das verbrauchte Silber dreht, ist ziemlich werthlos, aber doch so deutlich, dass schliesslich nur eine Armillarsphäre übrig bleibt, von der, meines Erachtens, allein die Rede sein kann. Sodann geschieht einer solchen Erd- oder Himmelskugel in der, Mitte Januar 1154 vollendeten ~Geographie" des Edrisi8), dem Kitab nuzhat almustäk fi ihtirak al-afak (Belustigung, durch die man sich in dem in der Weltherumreisen ergötzt), die der Herausgeber der ~M. C." ohne Zweifel im Auge hatte, mit keiner Sylbe Erwähnung. Endlich passt der Titel ~Vergnügen des Gemüths" mehr für ein zweites Werk des Edrisi, das dieser für Wilhelm I., Nachfolger und Sohn des Roger II., verfasste, nämlich für das sa.j ai t.i3~ j _)) Rawd al-uns wa nuzhat an- nafs (Garten des vertraulichen Umganges und Ergötzung der Seele), von dem es nur heisst, dass es ähnlichen Inhaltes, wie das vorherige, sein soll. dans 'Inde et ä la Chine dans le IXe siecle de l'ere chretienne. Paris, 1845. 2 Bände in 12~. 7) Biblioteca arabo-sicula, raccolta da Michele Amari. Versione italiana. Torino e Roma, 1881. Gr. 8~. Volume secondo. 8) Description de l'Afrique et de l'Espagne par Edrisi. Texte arabe publie pour la premiere fois d'apres les man. de Paris et d'Oxford avec une traduction, des notes et un glossaire par R. Dozy et de Goeje. Leyde, 1866. Gr. 8~. A.xtjt i_5., 5JS Opaall.L)jl oli;> f - J i ~" J! -,

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 80-99 Image - Page 80 Plain Text - Page 80

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 80
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/556

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.