Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 93 - Auf Grund übereinstimmender Nachrichten, alten wie neuesten2) Datums, die ich bona fide hinnahm, stand früher für mich fest, der älteste Verfertiger eines Erdglobus sei der im 3. Jahrhundert vor Christus lebende Mallote Krates (KQorg 6o Ma8lco5Trg) gewesen; stets aber, d.h. so lange, bis leise Zweifel an deren Unanfechtbarkeit in mir rege wurden, hatte ich versäumt, selbst die Quelle, aus der jene Nachrichten alle geschöpft sind, die "Geographie" des ehrwürdigen Strabo (aus Amasea, wahrscheinlich 66 v. Chr. geb. und 24 n. Chr. gest.), darum zu befragen. Als die einmal erwachte Skepsis jedoch irmmer dringlicher dazu aufforderte, zog ich die Kramer'sche Ausgabe des Strabos) zu Rath und fand dort endlich, nach langem Suchen, die Stelle, die in der That alles Misstrauen beseitigen muss, da sie u. A. auf's Unzweideutigste besagt, dass man sich nach der, die Erde darstellenden Kugel des Krates richten müsse, wenn man die bewohnte Welt getreu nachbilden wolle. Hier ist sie: Nvvi Lv ov..tLyey.o.cpcEv Sl cPatisrg Etl pavsELtag O xclov, Ev cpaqLEv tLQV a&ci z~rv oizOVEVv' xzal SEL Os v EyyvrtZir) d t& Tv %ELtQOXfLjrCt OqlXaZtroV tLtLOVtEVOV rV ojXvtE~icv nOl Vaca ac3adcav xiv yiv, zX atCeq xzv KqaroirEtov, Ett tavcrg &roapo36vtx rob sretrQ7tsevov Evrog rovov teitu Sv TOV Iv;tZ~za tg r coYcgpi~ag. aX' Etl'Y 'LEyi g ~dL 6cpacsQc, etc. (I. Band, S. 174.) Ganz leicht ist mir ihre Entdeckung nicht geworden; denn das Inhaltsverzeichniss enthält keinen Hinweis darauf, und ohne einen solchen ist es, bei Gott!, manchmal kein Spass, sich im Urtext durch "der Väter Weise" hindurchzuwinden. zeichneten. 5st kesil aber ist Canopus (o Argus). Von,iue kimah vermuthet man, dass damit das Siebengestirn (die Plejaden) gemeint sei. Vielleicht ist auch eine Mittheilung im 14. Bande der angezogenen Zeitschrift für die Geschichte der morgenländischen Astronomie nicht ganz werthlos. Es heisst dort, dass Seetzen u. A. in Damask für das orientalische Museum zu Gotha ein (handschriftliches) astronomisches Werk in persischer Sprache (198 Seiten in kl. Folio) von 2^'A. e^5iit y.Ö X.-ä angekauft habe; und dann wörtlich: "Dieses prächtige und ungemein schön auf Seidenpapier geschriebene Exemplar eines seltenen Werkes enthält, ausser 87 Miniaturgemnählden, eine Menge auffallender sphärischer Zeichnungen, fremder Charactere und niedlicher Verzierungen von Golde und Lasur. Der Einband besteht aus rothem Korduan." - Eine Durchsicht dieses Manuscriptes könnte sich am Ende als lohnend erweisen. 2) Vergl. z. B. Richard Friedrich, Materialien zur Begriffsbestimmung des orbis terrarum. (Abhandlung zu dem Programm des Königl. Gymnasiums zu Leipzig auf das Schuljahr Ostern 1886 bis Ostern 1887. Leipzig, 1887; 40.) 3) S t r a b o n is G e o g r a p h i c a recensuit, commentario critico instruxit Gustavus Kramer. Berolini, MDCCCXLIV-LII. 3 Bände in 8~.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 80-99 Image - Page 80 Plain Text - Page 80

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 80
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/554

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.