Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 78 - Zu Anmerkung 136: f) Eine nachträgliche Einsicht in den Theil des Almagestes, der über die Darstellung der Bewegung der obern Planeten handelt, brachte mich auf den Gedanken, es könnte das Wort tasähul (sahula - eben, gleichmässig, leicht sein), das ich nicht anders als durch,ebene (geometrische?) Darstellung" zu übersetzen wusste, den sogenannten Aequanten bedeuten, d. h. den excentrischen Kreis, von dessen Mittelpunkt aus die Bewegung des Planeten gleichförmig erscheinen soll (vergl. auch Wolf, Gesch. d. Astronomie, p. 57-58). Es wäre interessant gewesen, zu vernehmen, was für eine Methode lbrähim an Stelle der Ptolemäischen zu setzen versucht hat, das Citat aus Ibn al-K. sagt uns nur verneinend, er habe nicht den Weg al-kijäs (das kann heissen: Messung, Vergleichung, Analogie, log. Schluss, Hypothese, vielleicht auch Rechnung, im Gegensatz zur geometrischen Darstellung) eingeschlagen. Zu Anmerkung 233: g) Weiteres Nachdenken über diese Sache und auch die Anmerkg. 2 auf p. 411 von Steinschneiders Arbeit: Zur Gesch. der Uebers. aus d. Ind. ins Arab. (Z. D. M. G. Bd. 25) haben die von mir ausgesprochene Vermuthung etwas zweifelhaft erscheinen lassen; immerhin ziehe ich dieselbe nicht ganz zurück, es bleiben immer noch zwei Punkte übrig, die für sie sprechen könnten: Erstens ist (wie ich schon in Anmerkung 276 angedeutet habe) die Richtigkeit des Titels der von Ibn al-K. angeführten Abhandlung al-Antäkis ~über die Rechnungsweise mit der Hand (den Fingern) ohne Tafel" nicht ganz zweifellos, da der Verfasser des Fihrist (ein Zeitgenosse al-Antäkis) dieses Buch nicht kennt und auch sonst meines Wissens in der arab. Literatur keine zweite Schrift über Fingerrechnung vorkommt; zweitens ist überall in denjenigen Stellen arab. Ms., die über die indischen Ziffern handeln und die Woepke veröffentlicht hat (Journ. asiat. 6. Serie, Tom. I. p. 58-69), die mit Sand bestreute Tafel, auf der die Inder gerechnet hätten, durch Z J und nie durch,1,: wiedergegeben. Zu Anmerkung 258: h) Ich gebe zu, dass die Uebersetzung Steinschneiders die dem arab. Text entsprechendere ist, und acceptiere sie daher für den Artikel ~al-Kühi", also demgemäss auch für den Artikel,Abü Maschar" (an Stelle der Worte: aus welchem vielfach Auszüge gemacht wurden. Z. 14 v. o.), wo sie aber leider nach einigen im Mittelalter sehr bekannten Werken dieses Autors, wie seiner grossen und kleinen Einleitung (in d. Astrol.), steht, die also gerade zu den nicht veröffentlichten gehören sollten! Wie ist dies zu erklären?

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 60-79 Image - Page 60 Plain Text - Page 60

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 60
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/539

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.