Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 76 - Hunain. 293) Dies ist der bekannte Uebersetzer griechischer Werke (vergl. Art. Ptolemaios) ins Arabische. Er war aus dem christlichen Stamme 'Ibäd, aus Hira gebürtig, lebte die grösste Zeit seines Lebens in Bagdad und starb im Jahre 260 (873-74). Vergl. Casiri I. 286. - 294) H. Ch. V. 166 erwähnt Aristotelis librum de stellis cadentibus, quem Hunain ben Ishäk commentario instruxit et emendavit. Kustäa. 295) Ebenfalls bekannter Uebersetzer (vergl. Art. Aristoteles), so unter Anderem der Schriften des Theodosios, Aristarchos, Hypsikles und Autolykos (vergl. Wüstenfeld, p. 50). - 296) Wüstenfeld (1. c.) gibt seine Lebenszeit zwischen 864 und 923 an. - 297) H. Ch. (III. 399) hat eine Abhandlung über das Sternbild Cassiopeia, diese ist aber wahrscheinlich mit der unsrigen über den Himmelsglobus identisch, denn 3 vJvI sw3 bedeutet sowohl den Himmelsglobus als die Cassiopeia, letzteres aber gewöhnlich nur mit vorgesetztem g.J (Sternbild). Vergl. Dorn, p. 31 u. 46. Ar-Razi. 298) Als Todesjahr dieses berühmten Arztes hat Casiri (I. 262) 320 (932) nach Ibn al-K., Wüstenfeld (p. 41) 311 oder 320, hält aber das letztere für das richtige. - 299) Nach Casiri (1. c.) wegen des zu häufigen Genusses aegyptischer Bohnen, nach Wüstenfeld (1. c.) in Folge eines Peitschenschlages, den er von dem Emir al-Mansur (dein Fatimiden?) erhalten hatte. - 300) Wüstenfeld (p. 47) übersetzt '(^ix5j l[i. $5 mit ~in summa rotatione4. Nachträge zu den Anmerkungen. Zu Aristoteles: a) d. h. die vier ersten Bücher gehören zu den Xoyot lcdccaiXtxoi oder axQooaazoi, daher cpvatx'iL Qocag'c die vier letzteren wahrscheinlich zu den oacycaztLol. Vergl. Ueberweg, Grundriss der Gesch. d. Philosophie. 7. Aufl. 1886. Bd. 1. p. 192. Casiri (I. 244) übersetzt f^JLaJ mit "in modum dialogi", mir scheint "in unterrichtender Form (Vorlesungsform)" darunter verstanden zu sein. Zu Valens: b) Flügel, A. p. 149 verweist in Betreff des Namens Buzurdschmihr auf Ibn Badrün p. 44 u. ff., der mir nicht zugänglich war. Es ist dies jedenfalls kein Anderer, als der Wezir Nüschirwäns des Gerechten, von dem Salemann und Schukowski in ihrer persischen Grammatik (Chrestomathie) eine Erzählung veröffentlichen, die einem Petersburger Codex des Buches ~Tarich i Guzida" oder "Pendnäme i Buzurdschmihr" von Hamdullah i Kazwini entnommen ist. Dieser Buzurdschmihr, der den Beinamen ~Hakim", d. h. der Gelehrte, Weise, hatte, wird vom Verfasser des Fihrist neben

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 60-79 Image - Page 60 Plain Text - Page 60

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 60
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/537

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.