Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 72 Ahmed ben Muhammed. 241) So muss man wohl Ü übersetzen, was allerdings auch Indigo und den Fluss Nil bedeuten kann; sollte es vielleicht - - a mi e oder mail heissen und demgemäss eine Abhandlung über die indische Rechnungsweise, oder über die Schiefe der Ekliptik sein? vergl. Anmerkg. 233. Al-Makki. 242) Vergl. Anmerkg. 234. Al-Istachri. 243) Flügel, A. 133 vermuthet, dieser Rechner könnte identisch sein mit dem 244 (858) geborenen und 328 (939) gestorbenen Richter Abu Said al-Iasan ben Ahmed ben Jazid al-Istachri, der als Marktaufseher in Bagdad fungierte. Juhanna al-Kass. 244) Er wird ums Jahr 970 geschrieben haben (vergl. Woepke, Essai d'une restitution etc. in Memoires pres. par div. Savants, Ton. XIV. Paris 1856 p. 665, und Steinschneider, Euklid b. d Arabern, Z. f. M. Ph. Jahrg. 31. p. 88-89) und ist wahrscheinlich vor 987 gestorben, in welchem Jahre der Verfasser des Fihrist den Haupttheil seines Werkes geschrieben hat. Vergl. auch den Art. Eukleides. Ibn Rauh, der Sabier. 245) Der Verfasser gibt ausser diesem Namen gar nichts weiteres von ihm an, doch ist er nach Flügel, A. 133 deswegen nicht mit dem folgenden Autor Abü Dschafar al-Chäzin zu identificieren, wie Chwolsohn (Sabier, I. 615) thut; der Verfasser des Fihrist wusste einfach nichts weiteres über sein Leben und seine Werke. Abfi Dscha'far al-Chäzin. 246) Seine Lebenszeit ist nicht genauer zu fixieren, als dass er noch Zeitgenosse des Verfassers des Fihrist war (vergl. Anmerkg. 244). Casiri (I. 408) nennt ihn,Persa", vergl. Art. Enkleides, wo er al-Choräzäni genannt wird. Vergl. ferner noch: Steinschneider, Euklid bei den Arabern (1. c. p. 89). - 247) Unter ~^n pl.,LW (Safiha pl. Safa'ih) versteht man einerseits die sog. Scheiben, tabulae regionum (s. Dorn p. 27 u. 144), die je nach der Breite des Beobachtungsortes verschieden gezeichnet waren und zur Beobachtung jeweilen in das Astrolabium gelegt wurden; zu einem vollständigen und überall brauchbaren Astrolabium gehörten also eine Reihe solcher Scheiben, wenigstens fiir die wichtigsten Orte des Reiches construiert; andrerseits verstand man darunter ein besonderes Astrolabium, das nach seinem berühmtesten Constructeur und Beschreiber das Zarkälische Astrolabilum: as-Safihat az-Zarkalijja genannt wurde. Vergl. Sedillot, Mem. sur les instr. astron. des Arabes (in Mem. pr6s. par div. Sav. Tom, I. 1844. p. 182 u. if.) und Steinschneider, Etudes sur Zarkali (Bullet. di Bibl. e di Stor. d. Sc. Mat. e Fis. Tom. XIV.).

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 60-79 Image - Page 60 Plain Text - Page 60

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 60
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/533

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.