Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

56 asnteilam. p. 157): Myrtos vel Myristos, Doctor graecus, matheseos peritus et inventionis plurimae etc. S a'tos? 103) Flügel, A. 125 schreibt: Ohne allen Nachweis. Herkal? 104) Ibn al-K. (p. 464) nennt ihn nach Flügel, A. 125 einen babylonischen Gelehrten und einen der sieben Tempelwächter; in der Ausgabe v. H. Ch. (V. 171) übersetzt Flügel das arabische Wort mit "Heraclius", und daselbst ist ihm ein anderes Buch, nämlich de alchymia, zugeschrieben. - 105) Mit j!,"Kreise" ist hier höchst wahrscheinlich ein den Wasserrädern verwandtes rundes, oder sich drehendes Instrument gemeint, oder sollte es heissen "Ueber die Umdrehung der Wasserräder"? Kitwar? 106) In andern Codices liest man auch Kitwan. Casiri (I. 418) übersetzt: Canthon, ein bedeutender babylonischer Musiker, schrieb unter Anderem de tonorum casu. Aristoxenos. 107) So vermuthet Flügel, A. 125, dass ULuWll zu übersetzen sei, dieser Grieche schrieb bekanntlich über Musik. Aristarchos. 108) Nach Wenrich (p. 209) ist bei Ibn al-K. noch hinzugefügt: La,J ~und ihrer Entfernungen". Ebenso bei Casiri (I. 346); dieser fügt noch bei: liber de arithmetica (im arabischen Text steht Algebra) und liber de numerorum divisione. Bekanntlich stehen diese beiden Bücher im Fihrist unter Hipparch oder az-Zafani, und wir kommen hier wieder auf die in Anmerkg. 97 behandelte Verwechslung der Autoren. H. Ch. V. 70 hat unmittelbar nach einander dasselbe Buch ~über Sonne und Mond und ihre Entfernungen" das eine Mal dem Aristoteles, das andere Mal dem Aristarchos zugeschrieben. Es ist jedenfalls eine durch Abschreiber hervorgebrachte Wiederholung desselben Werkes. Apion? 109) Flügel, A. 274 Index II, gibt diese unsichere Transscription von 4^i~, das ebenfalls verstümmelt sein kann, wenigstens kennt man keinen Patriarchen dieses Namens, und Apion der Grammatiker aus Aegypten, der zur Zeit des Tiberius lebte, kann gewiss nicht damit gemeint sein. S. 284 wird er im Fihrist nochmals genannt als erster Verfertiger von Planisphärien. Kankah. 110) Wüstenfeld (p. 3 u. 4) hat Katkah, was auch Flügel, A. 125 für das richtigere hält. Wüstenfeld bemerkt dann im weitern: "Die Araber

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 40-59 Image - Page 40 Plain Text - Page 40

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 40
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/517

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.