Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

-55 - freilich auch in den Artikel über Abu'l-Wafä durch spätere Abschreiber hineingefügt worden sein, die sich der Stelle in dem schon verdorbenen Artikel über Hipparchos erinnerten.) Wir wollen übrigens nicht unterlassen zu bemerken, dass Cantor (Vorlesg. I. 313) es nicht für unmöglich hält, dass Hipparch über quadratische Gleichungen geschrieben habe. Ich für meinen Theil halte es für das Wahrscheinlichste, dass hier durch Abschreiber arge Verwechslungen, Auslassungen und Entstellungen stattgefunden haben und dass die dem Hipparch oder dem az-Zafani zugeschriebenen Bücher ursprünglich unter dem unmittelbar folgenden Diophantos gestanden haben; dann ist vielleicht auch das Buch iüber die Theilung der Zahlen" identisch mit dem Diophantischen Buch "Ueber die Polygonalzahlen". Dass hier das ~Versehen mit geometrischen Beweisen" durch Abu'l-Wafa vom Commentar des Hipparchschen Buches und im Artikel über Abu'l-Wafä- vom Commentar des Diophantischen Buches gesagt ist, dürfte auch für meine Ansicht sprechen. Steinschneider (Die mittl. Bücher der Araber in Z. f. M. Ph. 10. 476-78), der die Stelle in Ibn al-K. nicht kennt, ist mit Casiri für Aristarch und macht aus az-Zafani "der Samier". Diese Ansicht ist jedenfalls nicht mehr haltbar, um so weniger, als der Fihrist weiter unten den Aristarch mit seinem bekannten Buche über Sonne und Mond anführt. Thadinos? 98) Flügel, A. 125 bemerkt, dass sich keine geeignete Transscription für irgend einen bestimmten griechischen Namen biete. Badrogogia? 99) Ein arg verstümmelter Name, woraus sich bis jetzt nichts machen liess. Tinkalos (oder Tinklos)? 100) Dieser Name, sowie der folgende, Tinkros, treten bisweilen in astrologischen Schriften auf; es sind, wie der oben genannte Hermes, myth.babylonische Persönlichkeiten, die von den Arabern als die Vorsteher der den sieben Planeten geweihten Tempel zu Babylon gehalten wurden. Vergl. auch Salmasius, de annis climact. Praef. et p. 561 u. f., der an ersterer Stelle beide für die nämliche Persönlichkeit hält und mit dem in griechischen Schriften genannten Teukros identificiert. - 101) Beides sind specifisch astrologische Begriffe: s.y Jt sind die facies oder decani, d. h. die Drittel jedes Thierkreiszeichens (also je zehn Grade), oder eigentlich ihre Regenten; ~_)J \Jt sind die termini, gr. ogQc, d. h. die Planetenbezirke oder auch Zeichenbezirke, indem die 30 Grade jedes Zeichens auf die fünf Planeten (Sonne und Mond participieren nicht) in bestimmter Weise (nicht gleichmässig) vertheilt werden. Vergl. Salmasius, de annis clim. Praef. etc. und Ptolemaei lib. quadripart. tract. I. cap. XXI. Muritos (oder Muristos)? 102) Ein nicht festzustellender Name: Ibn al-K. (p. 371) nennt ihn nach Flügel, A. 125 einen griechischen Gelehrten; ebenso Abulfeda (Hist.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 40-59 Image - Page 40 Plain Text - Page 40

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 40
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/516

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.