Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

- 53 sagt: librum tempore Khalifae Mamun arabice verterunt, illumque postea Yacub ben Is'hac Kindi recognovit et emendavit. Simplikios. 82) Mit c)jl = der Rumäer, Grieche, bezeichnet der Araber den Oströmer, Byzantiner, im Gegensatz zum Westeuropäer, den er.aft -=.. den Franken nennt. - 83) Ist vielleicht in dieser Schrift eine Beziehung zu der in des Simplikios Commentar zur Physik des Aristoteles aufgenommenen Stelle aus der Geschichte der Geometrie des Eudemos zu vermuthen? - 84) Wenrich (p. 209) erwähnt irrthümlich diese beiden Schriften des Simplikios unter Autolykos und unter Simplikios (p. 297) bloss den Commentar zu ~de anima" des Aristoteles. Dorotheos. 85) Der Name ist unsicher, doch stimmen Wenrich (p. 292) und Flügel, A. 123 darin überein, dass hier kein anderer als Dorotheos von Sidon (Sidonius) gemeint sei, welcher Apotelesmata in Versen geschrieben hat. Vergl. Fabricius, Bibl. gr. Lib. III. p. 511 u. f. und Zedler, Gelehrtenlexicon. - 86) Andere, z. B. Ibn al-K. und nach ihm Wenrich (1. c.) haben: Ueber die Epochen und Perioden. - 87) H. Ch. (I. 198) erwähnt, Dorotheos habe auch über electiones = Tagewählerei geschrieben. Theon von Alexandria. 88) Masir (J..) heisst wörtlich "Gang", ~Fahrt", ~Lauf", also wahrscheinlich: Kanon des Laufes der Gestirne. H. Ch. (III. 470) sagt: Observationes astronomicae Theonis Alexandr. nongentos viginti unum (!) annos ante aeram islam. factae. In tabulis astron. ex illis observationibus enatis et Canun nominatis aera usus est Philippi Rumaei El-Benna, qui Alexandri M. frater (?) fuit. - 89) Es ist dies jedenfalls sein Commentar zum Almagest. Valens. 90) Der Name ist unsicher, doch wird höchst wahrscheinlich der Astrologe Vettius Valens v. Antiochia gemeint sein, dessen Lebenszeit abweichend angegeben wird: Cantor (Vorlesg. I. p. 300) setzt ihn ins II. Jahrh. n. Chr.; Zedler (Gelehrtenlex.) hält ihn für denjenigen Valens, welchen Constantin d. G. über das zukünftige Schicksal Konstantinopels befragt haben soll; Pauly (Realencyclop. VI. b. p. 2532) kennt nur einen Vettius Valens aus Ariminum, der von Plinius in der Reihe der berühmten Aerzte genannt wird und nach demselben zur Zeit des Kaisers Claudius gelebt hat. Vergl. die Anmerkung zu Pappos. Theodosios. 91) Der arabische Name.;.9^S, wie er im Fihrist steht, aber in den verschiedenen von Flügel benutzten Codices ganz verschieden geschrieben ist, ist allerdings eher Theodoros zu lesen, aber die citierten Werke lassen keinen Zweifel übrig, dass hier Theodosios gemeint ist.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 40-59 Image - Page 40 Plain Text - Page 40

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page 40
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/514

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.