Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.

13 Cylinders. Ueber die geometrische Darstellung des Auf- und Untergangs der Gestirne. Ueber die Theilung des Kreises: drei Abschnitte (Capitel).2 Ueber die Verbesserung des 14. und 15. Buches des Eukleides. Ueber die geometrischen Beweise zu den astronomischen Berechnungen. Ueber die Verbesserung der Arbeit des Hypsikles über die Aufgänge der Gestirne. Ueber die Verschiedenheit der Spiegelbilder.*)22 Ueber die geometrische Construction des Astrolabiums. Ueber die geometrische Construction der Mittagslinie und der Gebetsrichtung (n. Mekka). Ueber die geometrische Construction der Sonnenuhren. Ueber die geometrische Auffindung (Construction) der Stunden auf einer Halbkugel. Ueber die Anzeichen aus dem Vogelfluge. Ueber die Construction von Sonnenuhren, die auf Platten errichtet sind, die auf einer zum Horizont parallelen Ebene senkrecht stehen, und die besser sind als die andern.**) Schriften über die Himmelssphären. Ueber die Unmöglichkeit der Messung (Berechnung) der äussersten Sphäre, welche die übrigen in Bewegung setzt (oder regiert). Ueber die Erscheinungen an der Himmelssphäre. Abhandlung darüber, dass die Natur der Himmelssphäre von derjenigen der vier Elemente verschieden sei, und dass sie ein fünftes Element sei.23 Ueber die äusserste Welt (Sphäre). Ueber die Anbetung des Schöpfers durch den entferntesten Körper. Ueber die Widerlegung der Manichäer in Betreff der zehn Sätze über die Grundlagen der Himmelssphäre. Ueber die Sternbilder.24 Abhandlung darüber, dass es unmöglich sei, dass der Weltkörper (wohl das Weltall gemeint) unendlich sei. Ueber die verschiedenen Anblicke des Himmels. Ueber die Unmöglichkeit, dass der entfernteste Körper gekrümmt sei(?)20 Ueber des Ptolemaios künstliche Darstellung von Sphären.26 Ueber die Endlichkeit des Weltkörpers. Ueber die gegebenen Grössen. Ueber das Wesen der Himmelssphäre und der ihr eigenen blauen Farbe, welche wahrgenommen wird an der Oberfläche des Himmels. Ueber das Wesen des Körpers (Weltkörpers?), dem die Farben (oder Formen) der vier Elemente eigen sind. Ueber den Beweis der Bewegung des Körpers (wohl Weltkörpers, Himmelsgewölbes) und das Wesen des Lichtes und der Finsterniss.***) [Auf die medicinischen folgen neun rein astrologische Schriften, die ich weglasse.] *) Ist wohl eine irrthümliche Wiederholung des im Anfang genannten Werkes. **) Auch hier führt Flügel (al-Kindi p. 26-27) noch vier weitere Abhandlungen aus andern Manuscripten an. ***) Flügel (al-Kindi, p. 27-28) gibt noch fünf weitere Schriften aus andern Manuseripten an.

/ 917
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages #461-480 Image - Page #461 Plain Text - Page #461

About this Item

Title
Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik.
Canvas
Page viewer.nopagenum
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1877-99.
Subject terms
Mathematics -- Periodicals.
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acd4263.0002.001/474

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acd4263.0002.001

Cite this Item

Full citation
"Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd4263.0002.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.